You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Venenerkrankungen
Venenthrombose behandeln: Blutfluss optimieren
Hat sich ein Blutgerinnsel in einer Vene gebildet, kann das Blut nicht mehr ungehindert fließen. Unbehandelt kann ein sogenannter Thrombus beispielsweise eine lebensbedrohliche Lungenembolie auslösen oder zu chronischen Entzündungen der Venen sowie der umgebenden Haut führen.
Krampfadern: Risiken erkennen und vorbeugen
Etwa jede fünfte Frau und jeder sechste Mann in Deutschland leidet unter Krampfadern. Meist sind sie harmlos. Erfahren Sie, welche Faktoren Krampfadern begünstigen und bei welchen Beschwerden Sie sich ärztlich untersuchen lassen sollten.
Was tun bei Krampfadern - und wann operieren?
Um die Beschwerden bei Krampfadern zu lindern, werden Stützstrümpfe, Bewegung und Hochlagern der Beine empfohlen. Reicht dies nicht aus, können die Krampfadern durch einen Eingriff verschlossen oder entfernt werden.
Krampfadern-OP: Besondere Behandlungsangebote der TK
Wenn Sie Krampfadern entfernen lassen müssen, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Wir bieten Ihnen innovative Therapien bei Spezialisten an ausgewählten Standorten.
Was ist eine Venenthrombose?
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, eine Thrombose zu entwickeln. Pro Jahr trifft es etwa einen von tausend Menschen - Frauen häufiger als Männer. Erfahren Sie, wie Sie eine Thrombose rechtzeitig erkennen und was Sie selbst tun können, um einem (partiellen oder kompletten) Gefäßverschluss in den Venen vorzubeugen.
Was ist eine Lungenembolie?
Schmerzen in der Brust, Atemnot und Herzrasen - viele Menschen denken dabei zunächst an einen Herzinfarkt. Die plötzlich einsetzenden Beschwerden können aber auch Anzeichen eines Gefäßverschlusses in der Lunge sein.
Thrombose vorbeugen - beschwerdefrei fliegen!
Druck auf den Ohren und trockene Luft im Flugzeug machen vielen Passagieren zu schaffen. Bei manchen Menschen ist auch das Risiko für eine Thrombose erhöht. Hier einige Tipps, wie Sie den Flug gesund und munter überstehen.
PAVK - Katheter-Eingriffe und Operationen bei Durchblutungsstörungen der Beine
Menschen mit einer fortgeschrittenen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) haben eine stark eingeschränkte Durchblutung und dauerhafte Schmerzen. Mit verschiedenen Eingriffen können die verengten Blutgefäße erweitert oder überbrückt werden, um die Durchblutung wieder zu verbessern.
Wie wirken gerinnungshemmende Medikamente?
Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose: Ein Blutgerinnsel, medizinisch Thrombus, kann die Ursache sein. Gerinnungshemmende Medikamente beugen solchen Blutgerinnseln vor. Somit können Blutverdünner vor schwerwiegenden körperlichen Folgen schützen.
Ödeme - Wasser im Gewebe
Die Haut spannt, Gelenke schmerzen und die Kleidung sitzt auch zu eng - typische Anzeichen für im Gewebe eingelagerte Flüssigkeit, medizinisch als Ödem bezeichnet. Ödeme können vorübergehend bei gesunden Menschen auftreten, aber auch Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein.
PAVK - Durchblutungsstörung der Beine
Treten beim Gehen häufig krampfartige Schmerzen in den Füßen oder Beinen auf, kann das an einer Durchblutungsstörung liegen. Die Schmerzen zwingen dazu, immer wieder stehen zu bleiben - wie bei einem Einkaufsbummel. Deshalb spricht man umgangssprachlich auch von der "Schaufensterkrankheit". Grund für die Durchblutungsstörung ist meist, dass die herzfernen Gefäße (peripheren Arterien), die das Blut in die Gliedmaßen transportieren, durch Ablagerungen verengt oder verschlossen sind. Medizinisch nennt man sie deshalb periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK).
Was ist die Addison-Krankheit?
Besonders zu Beginn der Erkrankung wirkt die Haut sonnengebräunt und gesund, doch der Schein trügt: Eine Unterfunktion der Nebennierenrinde kann dafür sorgen, dass die Haut ohne Sonnenstrahlen bräunlich wird. Dabei fehlen dem Körper lebenswichtige Hormone. Diese Nebennierenrindeninsuffizienz wird als Morbus Addison bezeichnet. Die Therapie der seltenen Stoffwechselerkrankung besteht aus der täglichen Einnahme von Hormonpräparaten.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.