You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Verdauungstrakt
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen - Reizmagen
Völlegefühl, Druck und Schmerzen im Oberbauch können Anzeichen für ein Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie) sein. Die chronischen Verdauungsbeschwerden im oberen Bauch zählen zu den funktionellen Störungen, da keine körperliche Ursache erkennbar ist. Verschiedene Medikamente können helfen, die Symptome zu lindern.
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
Schmerzen im Oberbauch, Völlegefühl und Übelkeit sind Anzeichen dafür, dass Ihnen etwas auf den Magen geschlagen ist. So heftig sich diese Beschwerden auch anfühlen - meist klingen sie nach diätischen Maßnahmen und einer Ruhepause rasch wieder ab. Auf Dauer jedoch können Stress, Bakterien und Medikamente die Magen- oder Darmwand stark schädigen: Es bildet sich ein Geschwür (med.: Ulkus).
Was ist eine Magenspiegelung?
Sodbrennen, Bauchschmerzen oder Bluterbrechen - zur Abklärung dieser Symptome kann Ihr Arzt eine Magenspiegelung, auch Gastroskopie, veranlassen. Mithilfe eines Endoskops betrachtet ein Gastroenterologe Ihren oberen Verdauungstrakt. So kann er viele Magen-Darm-Erkrankungen diagnostizieren. Heutzutage ist die Magenspiegelung eine sehr schonende und effektive Diagnose- und Therapiemethode.
Wie trägt der Dickdarm zu Verdauung und Immunabwehr bei?
Der Dickdarm ist der Schwerstarbeiter des Körpers. Seine Aufgabe ist es, dem noch flüssigen Speisebrei, der aus Magen und Dünndarm kommt, Salze und besonders Wasser zu entziehen. Daneben erfüllt der Dickdarm noch weitere wichtige Funktionen.
Akuter Bauch (Abdomen, akutes)
Plötzlich auftretende, heftige Bauchschmerzen können Alarmzeichen für eine lebensbedrohliche Situation sein. Konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder rufen Sie den Notarzt, wenn die Schmerzen in kurzer Zeit stärker werden.
So funktioniert die Verdauung
Was in unserem Verdauungssystem vorgeht, beeinflusst unseren gesamten Organismus. Läuft die Verdauung rund, sind wir zufrieden und energiegeladen. Zwickt und hakt es im Magen-Darm-Trakt, fühlen wir uns schwach, kraftlos und werden möglicherweise krank. Ein Blick in das komplexe menschliche Rohrsystem.
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen - Reizdarmsyndrom
Gerade haben Sie den letzten Bissen heruntergeschluckt - und schon zwickt, sticht und rumort es im Unterbauch. Wenn Ihrem Darm regelmäßig Dinge auf die Nerven gehen, kann das eines von vielen unterschiedlichen Symptomen des Reizdarmsyndroms sein.
Was versteht man unter Leberverfettung und Fettleber?
Fett sammelt sich oft unbemerkt in den Leberzellen an. Eine Leberverfettung (Steatos) liegt vor, wenn mehr als fünf Prozent der Zellen Fett speichern, bei einer Fettleber (Steatosis hepatis) sind es mehr als die Hälfte. Oft lösen Übergewicht und Alkoholkonsum die Erkrankung aus. Sie kann meist durch eine gezielte Diät und mehr Bewegung im Alltag positiv beeinflusst werden.
Dickdarmdivertikel - Parkbuchten im Verdauungstunnel
Sie sehen aus wie kleine Ausstülpungen an der Darmwand: Dickdarmdivertikel verursachen in der Regel keine Beschwerden und werden meist nur zufällig bei einer Darmspiegelung entdeckt. Sammeln sich aber Nahrungsreste in den ballonförmigen Ausstülpungen, können sich diese entzünden. In seltenen Fällen kommt es zu zum Teil lebensgefährlichen Komplikationen.
Was ist ein Darmverschluss?
Wenn nichts mehr geht im Darm, kann das lebensbedrohlich werden. Oft versperrt ein Hindernis die Darmpassage. Manchmal ist der Darm gelähmt. Der Darminhalt wird dann nicht weitertransportiert und staut sich auf. Daher gilt im Verdachtsfall: sofort ins Krankenhaus, denn häufig muss sofort operiert werden.
Blinddarmentzündung (Appendizitis) - Wenn der Bauch schmerzt
Schmerzen im rechten Unterbauch sind typisch für eine Blinddarmentzündung. Besonders bei Kindern und älteren Menschen können aber auch andere Beschwerden auftreten. Unbehandelt kann eine Blinddarmentzündung lebensbedrohlich sein. Gehen Sie daher bei Verdacht sofort zum Arzt.
Verdauungsprobleme abklären
Wer mit Typ-1-Diabetes unter Völlegefühl, Bauchschmerzen, Sodbrennen oder Übelkeit leidet, sollte dies sorgfältig abklären lassen. Denn ein zu hoher Blutzucker wirkt sich nicht nur auf Augen, Nieren und Gefäße aus, sondern auch auf die Verdauungsorgane und die sie versorgenden Nerven. Einer Studie aus den USA zufolge kann eine verzögerte Magenentleerung eine mögliche Ursache für Verdauungsprobleme sein. Aber auch ein Enzymmangel der Bauchspeicheldrüse kann ursächlich sein. Beide Erkrankungen stünden laut Forschenden bislang zu wenig im Fokus.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.