Dafür knien Sie sich neben das Kind, legen eine Hand unters Kinn, eine auf die Stirn, überstrecken den Kopf leicht, positionieren sich mit einem Ohr über Mund und Nase und richten den Blick für fünf bis zehn Sekunden auf Brustkorb und Bauch des Kindes.
Wenn das Kind atmet, sollten Sie jetzt die 112 zur professionellen Unterstützung rufen. Damit die Atemwege frei bleiben, bringen Sie das Kind in die
Sollte das nicht der Fall sein, setzen Sie die Wiederbelebung fort. Dafür erfolgt bei Kindern die Herzdruckmassage (15x) im Wechsel mit der Beatmung (2x). Für die Herzdruckmassage legen Sie das Kind mit nacktem Oberkörper auf einen festen Untergrund. Der Druckpunkt liegt in der Mitte des Brustkorbs. Sie drücken dann etwa ein Drittel des Brustkorbs mit einer Frequenz von 100 bis maximal 120 pro Minute zusammen.
Sollte das Kind anfangen sich zu bewegen, kontrollieren Sie die Atmung. Setzt diese wieder ein, drehen Sie das Kind in die stabile Seitenlage und kontrollieren die Atmung weiterhin, bis der Rettungsdienst da ist. Ansonsten Herzdruckmassage und Beatmung solange fortführen, bis der Rettungsdienst da ist und übernimmt.