StartseiteGesundheit fördernDigitale GesundheitAb welchem Alter übernimmt die Techniker die Hautkrebsvorsorge?
Ab welchem Alter übernimmt die Techniker die Hautkrebsvorsorge?
Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Aus diesem Grund ist die Vorsorge - das sogenannte Hautkrebsscreening - für Versicherte ab 35 Jahren eine Leistung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Aber: Die Techniker ist noch einen Schritt weitergegangen.
–
Torben Vahle
So bietet die TK ihren Versicherten dieses Screening auch schon ab dem 20. Lebensjahr an - und in einigen Bundesländern sogar noch früher. Dabei handelt es sich um eine Untersuchung, die man alle zwei Jahre bei einem Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten oder einem Dermatologen in Anspruch nehmen kann, die an diesem Vertrag teilnehmen. Sprecht einfach euren Arzt dazu an.Berechtigten Ärzten muss eure Gesundheitskarte einfach nur vorgelegt werden, damit die Untersuchung kostenlos erfolgen kann. Dabei begutachtet der Arzt die Haut gründlich von Kopf bis Fuß, bespricht dann das Ergebnis. So können gefährliche Veränderungen rechtzeitig erkannt werden. Gibt es verdächtige Stellen, veranlasst der Mediziner weitere Untersuchungen. Falls erforderlich, sichert schließlich eine Gewebeprobe die Diagnose ab.Die Hautkrebsvorsorge für 20- bis 34-Jährige geht über die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen hinaus und ist ein Beispiel dafür, wie sich der Verwaltungsrat für die Interessen der Versicherten engagiert. Torben Vahle, Arbeitgebervertreter im TK-VerwaltungsratWichtige FrüherkennungDas Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, steigt seit langem. Dies ist vor allem auf den Abbau der Ozonschicht in der Atmosphäre, aber auch auf intensive Sonnenurlaube über das gesamte Jahr hinweg zurückzuführen. Mitunter eine gefährliche Entwicklung. Daher ist eine Untersuchung für die Früherkennung wichtig.Auch deshalb hat der Verwaltungsrat diese Leistung initiiert und auf den Weg gebracht. Die Hautkrebsvorsorge für 20- bis 34-Jährige geht über die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen hinaus und ist ein Beispiel dafür, wie sich der ehrenamtlich tätige Verwaltungsrat für die Interessen der Versicherten engagiert.
Weitere InfosAlles rund um die TK-Leistung "Hautkrebsscreening" Lasse dich mit dem TK-VorsorgePlaner an deine Gesundheitstermine erinnern.Mehr über die Zusammensetzung und die Funktionen des Verwaltungsrats sowie die Sozialwahl - bei der die Selbstverwalter gewählt werden
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.