You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Digitale Gesundheit Medienkompetenz & Mediennutzung
Medienkompetenz & Mediennutzung Medienkompetenz ist nicht nur für Kinder und Jugendliche unerlässlich. Denn nur wer sich auskennt im Netz, kann auch sicher damit umgehen.
Medienkompetenz
So optimierst du deinen Gaming-Spaß
Ob Strategie-, Simulations- oder Sportspiele - in Deutschland wird gezockt, was das Zeug hält. Am liebsten digital. Und inzwischen ist klar: Gaming hat viele positive Effekte. Es kann aber auch Stress auslösen, körperliche Beschwerden verursachen oder sogar abhängig machen. Wie du es gar nicht erst so weit kommen lässt und "Nintendo-Nacken" oder "Wii-Wehchen" vorbeugst, das erfährst du hier. 
Jetzt leg doch mal das Handy weg!
Alle paar Minuten texten, posten, gucken - und trotzdem hast du das Gefühl, nicht alles mitzubekommen? Damit bist du nicht allein. FOMO, die Angst etwas zu verpassen, sitzt so manchem Millennial im Nacken und lässt einen öfter als eigentlich notwendig zum Handy greifen. Kommt dir bekannt vor?
Film: Medienkompetenz bei Jugendlichen
Mit diesem 30-minütigen Film zeigt die TK, wie Familien den Alltag mit Computer und Smartphone meistern, welche Probleme es dabei zu bewältigen gibt und wie man diese am besten löst. 
Wie viel Smartphone tut einer Beziehung gut?
Sich sicher und geborgen in einer Beziehung zu fühlen, ist einer der wichtigsten Schutzfaktoren für unsere Gesundheit. Manchmal gehen wir aber ziemlich leichtfertig damit um. Zum Beispiel, weil wir dauernd durchs Handy abgelenkt sind und den oder die andere links liegen lassen. "Phubbing" nennt man dieses Phänomen. Das Wort ist zusammengesetzt aus den Bestandteilen "phone" - Telefon - und "snubbing" - Englisch für "jemanden vor den Kopf stoßen".
Binge-Watching: Wie das unsere Gesundheit beeinflusst
Am Wochenende wieder einen Serienmarathon eingelegt? Man will ja schließlich mitreden können, wenn Freunde und Kollegen über "Haus des Geldes", "Bridgerton" oder "Game of Thrones" fachsimpeln. Doch wie gefährlich ist die "Sucht", eine Folge nach der anderen zu konsumieren, eigentlich für die Gesundheit? 
Was ist eigentlich "Framing"?
Immer wieder begegnen wir Begriffen, die wir nicht kennen - und oft geht es um ganz einfache Dinge. So wie bei dem Begriff "Framing": Wir haben uns angeschaut, was genau dahintersteckt und wozu der Begriff verwendet wird. 
Mediennutzung
"FOMO": Was hilft, wenn Social-Media Druck aufbaut?
"FOMO" gilt als erste Social-Media-Krankheit. Wer gefährdet ist, wie die Symptome aussehen und wie man aus der "FOMO"-Falle wieder herausfindet.
Gesundheits-Apps: Bewusstes Auswählen ist das A und O
Den Gesundheitszustand überwachen, an die Einnahme von Medikamenten erinnern oder Krankheiten diagnostizieren - Gesundheits-Apps gibt es zahlreiche, doch in Nutzen und Qualität unterscheiden sie sich oft sehr. Bei der Auswahl gilt daher: Augen auf! 
Digital Detox: Abschalten und Entspannen
Digitale Medien bereichern unser Leben. Sie verursachen aber auch Stress und halten uns von wichtigen Dingen ab. Digital Detox ist ein Trend gegen die mediale Dauerberieselung. Wir haben sechs Tipps, mit denen die digitale Entgiftung gelingt.
Gesund digital: Hilfestellungen für ältere Personen
Wie erkennen Sie gute digitale Gesundheitsangebote? Welche Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Wie können Sie sich sicher im Internet bewegen? Das Angebot "Gesund digital" zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz gibt Hilfestellungen.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.