You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Gesunde Ernährung Essen und Wissen Salat: ballaststoffreiche Blätter
Salat: ballaststoffreiche Blätter Weltweit gibt es mehr als 1.000 Sorten Salatpflanzen. Dem Salat wird nachgesagt, er sei appetitanregend. Deshalb wurde er schon im Mittelalter als Vorspeise zu den Mahlzeiten gereicht.
Weil Salat ballaststoffreich ist, fördert er die Verdauung. Zum größten Teil besteht er aus Wasser und ist deshalb sehr kalorienarm. Salat ist reich an den Vitaminen A, C, D, E und Folsäure, außerdem enthält er Mineralstoffe wie Eisen, Mangan, Kalium und Zink.Wirksame KopfsalatsamenDer Kopfsalatsamen ist medizinisch gesehen der wertvollste Teil der Pflanze. Der Sud der abgekochten Samen hilft bei krampfartigem Husten, Asthma, Bronchitis und bei Schlaflosigkeit.Krauser Blattsalat ist zusätzlich ein gutes Mittel bei Verstopfung oder Lebensmittelvergiftungen. Durch die Vielzahl an Sorten - vom klassischen Kopfsalat über Eichblattsalat und Römersalat bis hin zu Endivie, Rauke oder Feldsalat - ist Blattsalat ganzjährig auch aus heimischem Anbau verfügbar.

SalatsortenJan.Feb.MärzAprilMaiJuniJuliAug.Sept.Okt.Nov.Dez.
Bataviasalatxxxxx
Eichblattsalatxxxxxx
Eisbergsalatxxxxxx
Endiviensalatxxxxxxx
Feldsalatxxxxxxxx
Kopfsalatxxxxxxx
Lollo rossa / Lollo Biondaxxxxxx
Löwenzahnxxxxx
Radicchioxxxx
Rucolaxxxxxxxx

TK-Coach Eine ausgewogene Ernährung macht fit und führt dazu, dass Sie sich wohl fühlen. Der TK-Coach vermittelt, worauf es ankommt.
TK, Brockhaus Ernährung, 4. Auflage, 2011 
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.