Wenn der Heißhunger zuschlägt, kann es hilfreich sein, sich gezielt abzulenken. Aktivitäten, die sowohl die Hände als auch den Geist beschäftigen, wie zum Beispiel Zeichnen, Schreiben oder Handarbeiten, können den Fokus von der Nahrung weglenken. Auch das Hören von Musik oder ein spannendes Buch können kurzfristig die Gedanken umlenken und den Heißhunger dämpfen.
Oft sind es nicht nur physische, sondern auch psychische Auslöser, die Heißhungerattacken begünstigen. Das Erkennen und Verstehen dieser emotionalen Trigger ist ein wichtiger Schritt, um langfristig mit Heißhunger umzugehen. Techniken wie das Führen eines Tagebuchs, in dem sowohl die gegessenen Speisen als auch die Gefühlslage protokolliert werden, können dabei helfen, Zusammenhänge zwischen Emotionen und Essverhalten zu identifizieren.
Müdigkeit und Überarbeitung können ebenfalls Heißhunger fördern. Eine ausreichende Nachtruhe und das Einlegen von Pausen während des Tages können helfen, den Körper und Geist zu regenerieren und somit Heißhungerattacken vorzubeugen.