You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Impfungen Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib)
Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b, kurz Hib, kann schwere Infektionen hervorrufen. Die Schutzimpfung wird in Deutschland seit 1990 von der STIKO empfohlen. Seitdem treten nur noch vereinzelt Hib-bedingte Krankheitsfälle auf. Leonie Pape-Werlich, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Der Erreger wird durch die sogenannte Tröpfcheninfektion, etwa über Husten oder Niesen, übertragen. Eine Infektion mit Hib kann zu schweren Erkrankungen wie einer Hirnhautentzündung , einer Epiglottitis (Kehldeckelentzündung), einer Lungenentzündung  oder auch einer Sepsis (Blutvergiftung) führen. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern können Hib-Infektionen sehr schwer verlaufen und schnell lebensbedrohlich werden.Die ImpfungArt des ImpfstoffsGegen Hib wird ein sogenannter Totimpfstoff, also ein Impfstoff mit inaktivierten Krankheitserregern, eingesetzt. Im Rahmen der Grundimmunisierung empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Kombinationsimpfung gegen Hib, Diphtherie , Tetanus , Pertussis (Keuchhusten) , Poliomyelitis (Kinderlähmung) und Hepatitis B . Ein monovalenter Impfstoff gegen Hib, der also einzig gegen diesen Erreger wirkt, ist in Deutschland nicht verfügbar.WirksamkeitGemäß Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) gilt die Schutzimpfung nach vollständiger Grundimmunisierung als sehr wirksam. Seit diese in Deutschland und anderen Mitgliedsstaaten der WHO als Standardimpfung eingeführt wurde, sanken die Zahlen der Hib-Infektionen mit schwerem Verlauf und der Todesfälle bei Kindern um bis zu 90 Prozent.Impfreaktionen und NebenwirkungenDie Impfung gegen Hib ist allgemein gut verträglich. Eine unmittelbare Reaktion auf die Impfung kann in Form einer Rötung, Schwellung oder von Schmerzen an der Einstichstelle auftreten. Des Weiteren können grippeähnliche Beschwerden wie Müdigkeit, Gliederschmerzen und Fieber sowie Magen-Darm-Probleme auftreten. Auch geschwollene Lymphknoten sowie eine Infektion der oberen Atemwege sind möglich. Diese Beschwerden lassen in der Regel innerhalb weniger Tage nach.Sehr selten kommt es zu Nebenwirkungen wie einem Fieberkrampf oder einem kurzweiligen Schockzustand.Die Impfreaktionen und Nebenwirkungen können je nach Kombinationsimpfstoff leicht variieren.Wer sollte sich gegen Hib impfen lassen?Altersbezogene Impfempfehlung - über TK-GesundheitskarteDa Hib-Infektionen insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich sein können, empfiehlt die STIKO eine frühe Grundimmunisierung. Nach der Schutzimpfungsrichtlinie (SI-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfolgen die Schutzimpfungen im Alter von zwei, vier und elf Monaten. Für Frühgeborene ist eine zusätzliche Impfstoffdosis im Alter von drei Monaten vorgesehen.Bei fehlender oder unvollständiger Grundimmunisierung kann im Alter von ein bis vier Jahren eine Nachholimpfung mit einer Impfstoffdosis erfolgen. Ab einem Alter von fünf Jahren empfiehlt die STIKO die Impfung lediglich in bestimmten Fällen (siehe nächster Abschnitt).Medizinische Impfempfehlung - über TK-GesundheitskarteMenschen mit fehlender Milz (Asplenie) oder eingeschränkter Milzfunktion haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Falls keine Grundimmunisierung durchgeführt wurde, wird ihnen unabhängig vom Alter eine einmalige Impfung gegen Hib empfohlen.
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ) - Kinder- & Jugendärzte im Netz: Haemophilus influenzae Typ b (Hib), o. J. URL: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/haemophilus-influenzae-typ-b-hib/ (abgerufen am: 26.02.2024).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - impfen-info.de: Hib-Impfung bei Kindern, o. J. URL: https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/hib-haemophilus-influenzae-b/ (abgerufen am: 26.02.2024).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - impfen-info.de: Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es?, o. J. URL: https://www.impfen-info.de/wissenswertes/impfstoffe/#:~:text=Zu%20den%20Totimpfstoffen%20geh%C3%B6ren%20Impfstoffe,kleine%20Teile%20des%20Erregers%20herstellt (abgerufen am: 26.02.2024).
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach § 20i Absatz 1 SGB V (Schutzimpfungs-Richtlinie/SI-RL). Stand: 14.03.2024. URL: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3394/SI-RL_2024-01-18_iK-2024-03-14.pdf (abgerufen am: 18.03.2024).
Robert Koch-Institut (RKI): Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Stand: 01.03.2021. URL: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2020.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am: 26.02.2024).
Robert Koch-Institut (RKI): RKI-Ratgeber Haemophilus influenzae, invasive Infektion. Stand: 15.12.2020. URL: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HaemophilisInfluenzae.html (abgerufen am: 26.02.2024).
Ständige Impfkommission: Epidemiologisches Bulletin. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 4/2024. Stand: 25.01.2024. URL: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/04_24.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am: 26.02.2024).
 
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.