You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Impfungen Impfung gegen Kinderlähmung
Impfung gegen Kinderlähmung Kinderlähmung, auch Poliomyelitis oder kurz Polio genannt, wurde in Deutschland dank einer hohen Impfrate seit Jahrzehnten nicht mehr diagnostiziert. In anderen Ländern und Regionen sind hingegen noch Fälle bekannt, wodurch die hoch ansteckende Erkrankung auch hierzulande jederzeit wieder auftreten kann. Manuela Knetsch, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Eine Infektion mit Polioviren kann unter anderem zu Magen-Darm-Beschwerden, Fieber sowie Hals- und Kopfschmerzen führen. Sind die motorischen Nervenzellen des Rückenmarks befallen, kann es zu dauerhaften Lähmungen kommen.Diese betreffen im schlimmsten Fall auch die Atemmuskulatur und können tödlich sein. Die Polioimpfung gehört zu den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Standardimpfungen . Entgegen der Bezeichnung Kinderlähmung können nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene an Poliomyelitis erkranken.Die ImpfungArt des ImpfstoffesDie früher übliche Schluckimpfung gegen Kinderlähmung mit abgeschwächten Lebendviren wird seit 1998 nicht mehr angewendet, da dabei ein - wenn auch sehr geringes - Infektionsrisiko bestand.Der heute verwendete Totimpfstoff besteht dagegen aus inaktivierten Poliomyelitis-Viren, sodass ausgeschlossen ist, infolge der Impfung zu erkranken.Im Rahmen der Grundimmunisierung empfiehlt die STIKO die Polioimpfung in Kombination mit den Impfungen  gegen Hib , Diphtherie , Tetanus , Pertussis  (Keuchhusten)und Hepatitis B WirksamkeitSeit 1988 sind der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge die Erkrankungsfälle durch Polio-Wildviren aufgrund hoher Impfraten um über 99 Prozent zurückgegangen.Impfreaktionen und NebenwirkungenDie Impfung wird in der Regel gut vertragen. An der Einstichstelle kann es zu Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen kommen. Manchmal vergrößern sich auch die benachbarten Lymphknoten. Zudem können allgemeine Impfreaktionen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Frösteln, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Gereiztheit oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. In der Regel klingen die Beschwerden nach wenigen Tagen wieder ab. Eine allergische Reaktion auf Bestandteile des Impfstoffs ist möglich. In Einzelfällen kann es bei Säuglingen und Kleinkindern durch Fieber zu einem Fieberkrampf kommen, der in der Regel folgenlos bleibt. Schwere Nebenwirkungen sind sehr selten.Wer sollte sich gegen Polio impfen lassen?Altersbezogene Impfempfehlung - über TK-GesundheitskarteDie Grundimmunisierung erfolgt in der Regel bei Säuglingen im Alter von zwei, vier und elf Monaten. Frühgeborene erhalten insgesamt vier Impfdosen - eine zusätzliche Impfstoffdosis wird im Alter von drei Monaten verabreicht.
Eine Auffrischimpfung erfolgt im Alter von neun bis 16 Jahren.
Als vollständig geimpft geltenPersonen mit einer kompletten Grundimmunisierung und einer einmaligen Auffrischimpfung.Die STIKO empfiehlt allen Personen mit fehlender oder unvollständiger Grundimmunisierung sowie Personen ohne Auffrischimpfung, die entsprechende Impfung nachzuholen.Medizinische Empfehlung für die Auffrischimpfung - über TK-GesundheitskarteEine routinemäßige Auffrischung der Polioimpfung wird ab dem Alter von 18 Jahren nicht mehr empfohlen. Ausgenommen davon sind Migrantinnen und Migranten sowie Asylsuchende aus Gebieten mit Poliorisiko, die in Gemeinschaftsunterkünften leben. Berufliche Impfempfehlung - über TK-GesundheitskartePersonen, die einer erhöhten beruflichen Gefährdung durch Polio ausgesetzt sind, sollten sich entsprechend der Schutzimpfungsrichtlinie (SI-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ebenfalls impfen lassen. Dazu gehören:Mitarbeitende in Gemeinschaftsunterkünften für Einreisende aus Gebieten mit InfektionsrisikoMedizinisches Personal, das engen Kontakt zu Erkrankten haben kann Berufliche Impfempfehlung - Leistung des ArbeitgebersNach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) ist in den folgenden, dem Anhang der ArbMedVV zu entnehmenden Bereichen bei den aufgeführten Bedingungen der Arbeitgeber für die Kostenübernahme verantwortlich:Gezielte Tätigkeiten mit PoliovirenForschungseinrichtungen/Laboratorien: regelmäßige Tätigkeiten mit Kontaktmöglichkeit zu infizierten Proben/Tieren, Verdachtsproben beziehungsweise krankheitsverdächtigen Tieren sowie zu erregerhaltigen oder kontaminierten Gegenständen oder MaterialienSprechen Sie Ihren Arbeitgeber am besten vor der Impfung zum Thema Kostenübernahme an, da er nach der ArbMedVV verpflichtet ist, die Kosten der Impfung zu übernehmen.Reiseschutzimpfung bei privaten Auslandsreisen - Mehrleistung der TKMenschen, die in Regionen mit Infektionsrisiko reisen, wird entsprechend der Schutzimpfungsrichtlinie des G-BA vorab zur Impfung bzw. Auffrischimpfung geraten.  Reisende werden gebeten, sich rechtzeitig auf den Seiten des Auswärtigen Amts über die aktuelle epidemiologische Situation zu informieren. Die TK übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für Ihre Reiseschutzimpfungen
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ) - Kinder- und Jugendärzte im Netz: Kinderlähmung (Poliomyelitis), o. J. URL: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/kinderlaehmung-poliomyelitis/was-ist-kinderlaehmung-poliomyelitis/ (abgerufen am: 23.02.2024).Bundesministerium der Justiz/Bundesamt für Justiz - gesetze-im-internet.de: Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV), Stand: 12.07.2019. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/arbmedvv/ArbMedVV.pdf (abgerufen am: 06.03.2024).Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - impfen-info.de: Polio-Impfung bei Erwachsenen, o. J. URL: https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/polio-kinderlaehmung/ (abgerufen am: 23.02.2024).Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - impfen-info.de: Polio-Impfung bei Kindern, o. J. URL: https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/polio-kinderlaehmung/ (abgerufen am: 23.02.2024).Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach § 20i Absatz 1 SGB V (Schutzimpfungs-Richtlinie/SI-RL). Stand: 18.01.2024. URL: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3394/SI-RL_2024-01-18_iK-2024-03-14.pdf (abgerufen am: 17.03.2024).Ständige Impfkommission: Epidemiologisches Bulletin. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 4/2024. Stand: 25.01.2024. URL:https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/04_24.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am: 23.02.2024).World Health Organisation (WHO): Poliomyelitis, 25.10.2024. URL: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/poliomyelitis (abgerufen am: 23.02.2024).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.