You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Impfungen Impfung gegen Typhus
Impfung gegen Typhus Typhus wird durch bestimmte Bakterien (Salmonella Typhi) ausgelöst und kommt hauptsächlich in Ländern mit schlechten Hygienebedingungen vor. Die Ansteckung erfolgt meist über kontaminierte Nahrungsmittel und Wasser. Manuela Knetsch, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Gelangen Typhus-Bakterien über Fäkalien in die Umwelt, können sie sich durch Schmierinfektionen oder durch den Verzehr von verunreinigten Nahrungsmitteln ausbreiten. Die Erkrankung kann hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Magen-Darm-Beschwerden auslösen und zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Für Urlauberinnen und Urlauber kommt neben konsequenten Hygienemaßnahmen unter Umständen auch eine Schutzimpfung gegen Typhus infrage. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt diesevor Reisen in Endemiegebiete, wenn der Aufenthalt unter schlechten hygienischen Bedingungen stattfindet, undvor Reisen nach Südasien (Pakistan, Indien, Nepal, Afghanistan, Bangladesch).Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob eine Impfung in Ihrem Fall angeraten ist.Die ImpfungArt des ImpfstoffsIn Deutschland sind derzeit drei Impfstoffe gegen Typhus zugelassen: zwei sogenannte Totimpfstoffe mit abgetöteten Typhus-Bakterien und ein Lebendimpfstoff mit abgeschwächten Krankheitserregern.Die beiden Totimpfstoffe werden als Injektion verabreicht - bei einem der beiden handelt es sich um eine Kombination mit einem Hepatitis-A-Impfstoff . Der Lebendimpfstoff wird oral eingenommen (Schluckimpfung).WirksamkeitDer Impfschutz gegen eine Typhus-Infektion liegt bei 50 bis 70 Prozent.Impfreaktionen und NebenwirkungenAls Reaktion auf die Impfung kann es vorübergehend zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Fieber, Juckreiz, Muskel- und Gelenkschmerzen, Frösteln, Unwohlsein oder Magen-Darm-Beschwerden kommen.Bei der Spritzenimpfung mit dem Totimpfstoff können an der Einstichstelle als Impfreaktion Schwellungen, Rötungen, Verhärtungen und Juckreiz auftreten. In Einzelfällen wurden allergische Reaktionen beobachtet.Der Lebendimpfstoff ist nicht für Menschen mit geschwächtem Immunsystem geeignet.Wer sollte sich wann gegen Typhus impfen lassen? GrundimmunisierungLebendimpfstoff: Der Lebendimpfstoff ist ab einem Alter von fünf Jahren zugelassen. Die Schluckimpfung besteht aus drei Impfstoffdosen - im Abstand von zwei Tagen wird jeweils eine Kapsel eingenommen. Die Impfserie sollte mindestens zehn Tage vor der Reise in ein Endemiegebiet abgeschlossen sein. Totimpfstoff: Der Totimpfstoff ist ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr zugelassen. Die Impfung erfolgt durch eine einmalige Injektion. Sie sollte spätestens zwei Wochen vor Einreise in das Endemiegebiet erfolgen.AuffrischungsimpfungBei einem anhaltenden Risiko wird nach zwei bis drei Jahren eine Auffrischimpfung empfohlen. LeistungsanspruchDie TK-Regelungen zu Schutzimpfungen im Zusammenhang mit einer privaten Auslandsreise finden Sie unter Reiseimpfungen .Informieren Sie sich rechtzeitig vor der Reise auf den Seiten des Auswärtigen Amts  über die aktuelle epidemiologische Situation in Ihrem Zielland. Zu Leistungsansprüchen bei Impfungen aufgrund von Auslandsaufenthalten können Sie sich von den Expertinnen und Experten des TK-ÄrzteZentrum s beraten lassen. Unter Umständen kann auch Ihr arbeitgebendes Unternehmen für die Kostenübernahme verantwortlich sein.  
 
Auswärtiges Amt: Typhus, 29.11.2022. URL: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/typhus/2565670 (abgerufen am: 24.05.2024).Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und globale Gesundheit (DTG) e. V.: Typhus, o. J. URL: https://www.dtg.org/index.php/empfehlungen-und-leitlinien/empfehlungen/impfungen/impfrisiko-aufklaerung/uebersicht-der-reiseimpfungen/249-typhus.html (abgerufen am: 24.05.2024).Gelbe Liste - Pharmaindex: Typhus-Impfung, 05.10.2020. URL:  https://www.gelbe-liste.de/impfung/typhus-impfung (abgerufen am: 24.05.2024).Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach § 20i Absatz 1 SGB V (Schutzimpfungs-Richtlinie/SI-RL), Stand: 21.03.2024. URL: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3450/SI-RL_2024-03-21_iK-2024-05-22.pdf (abgerufen am: 24.05.2024).Ständige Impfkommission: Epidemiologisches Bulletin. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 4/2024, Stand: 25.01.2024. URL: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/04_24.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am: 24.05.2024).Tropeninstitut Wien: Typhus, o. J. URL: https://www.tropeninstitut.wien/krankheiten/typhus/ (abgerufen am: 24.05.2024). 
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.