You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Prävention & Früherkennung Darmkrebsfrüherkennung Darmkrebs-Früherkennung - unsere Leistungen für Ihre Gesundheit
Darmkrebs-Früherkennung - unsere Leistungen für Ihre Gesundheit Im Rahmen der Früherkennung können Sie verschiedene Untersuchungen in Anspruch nehmen, deren Kosten die TK vollständig erstattet. Mit diesem Screening können Darmkrebs und seine Vorstufen schon frühzeitig erkannt und behandelt werden. Jantje Bohlmann, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Darmkrebs  zu erkranken. Dies geschieht häufig unbemerkt, denn Darmtumore verursachen lange keine Beschwerden. Ab 50 Jahren können Sie freiwillig an Untersuchungen zur Darmkrebsfrüherkennung teilnehmen.
Inhalte werden geladen
Darmkrebs Vorsorge: So läuft sie ab In diesem Video finden Sie alle wichtigen Informationen zur Darmkrebs Vorsorge.
Wir melden uns, wenn es so weit istAls gesetzliche Krankenkasse laden wir Sie zur Teilnahme an Untersuchungen zur Darmkrebs-Früherkennung ein: Sie erhalten dazu im Alter von 50, 55, 60 und 65 Jahren ein Schreiben, in dem wir Sie über die Möglichkeiten der Früherkennung informieren. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bereits an einer Früherkennung teilgenommen haben oder nicht.  Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unserem Artikel "Warum werden Sie von uns wegen der Darmkrebs-Früherkennung angeschrieben?" Darmgesundheit: unsere LeistungenAb 50 Jahren können sich Männer und Frauen für eine Untersuchung entscheiden:Alle zwei Jahre einen Stuhltest auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl odereine Darmspiegelung im Abstand von 10 Jahren.
Tipp: Folgen Sie unserer Einladung rechtzeitigNehmen Sie die erste Darmspiegelung wahr, bevor Sie 65 Jahre alt sind. So können Sie im Rahmen der Früherkennung zwei Darmspiegelungen als Kassenleistung in Anspruch nehmen. Denn die TK erstattet die Kosten für zwei Darmspiegelungen im Rahmen der Früherkennung. Die erste sollte vor dem 65. Lebensjahr stattfinden, die zweite zehn Jahre später.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Stiftung Deutsche Krebshilfe: Patientenleitlinie Früherkennung von Darmkrebs. 1. Auflage. Stand: Juli 2015, S. 25-53. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-007OLp1_S3_KRK_2018-04.pdf (abgerufen am: 12.11.2019).Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Früherkennung von Darmkrebs - soll ich daran teilnehmen? 2. Auflage. Stand: März 2019. URL: https://www.patienten-information.de/mdb/downloads/kip/krebs/darmkrebs-frueherkennung-kip.pdf (abgerufen am: 12.11.2019).Kassenärztliche Bundesvereinigung: Darmkrebsfrüherkennung, Stand: 16.04.2019. Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR. URL: https://www.kbv.de/html/darmkrebsfrueherkennung.php (abgerufen am: 12.11.2019).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.