You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Prävention & Früherkennung Früherkennung für Kinder & Jugendliche Der Zahnwechsel
Der Zahnwechsel Zwischen dem fünften und dem siebten Lebensjahr brechen die ersten bleibenden Zähne durch. Dr. Susanne Holthausen
Der erste bleibende Zahn ist meistens ein Backenzahn. Er stößt hinter der Milchzahnreihe durch.Erst danach beginnen die Milchzähne zu wackeln und durch bleibende Zähne ersetzt zu werden:Zwischen dem sechsten und achten Lebensjahr die ersten, sogenannten mittleren SchneidezähneZwischen dem siebten und neunten Lebensjahr die zweiten, sogenannten seitlichen SchneidezähneZwischen dem neunten und 13. Lebensjahr die EckzähneZwischen dem neunten und zwölften Lebensjahr die ersten Backen- oder MilchmahlzähneZwischen dem zehnten und 14. Lebensjahr die zweiten Backen- oder MilchmahlzähneZwischen dem 16. und 40. Lebensjahr die WeisheitszähneBevor die Milchzähne zu wackeln beginnen, scheinen die Zahnzwischenräume, sogenannte "lückige Zahnstände", links und rechts größer zu werden. Dies ist während des Zahnwechsels ganz normal. Durch entsprechendes Wachstum stellt der Kiefer sicher, dass für die größeren bleibenden Zähne genügend Platz vorhanden ist, um eine Schachtelstellung zu verhindern.Die hinteren Backenzähne (Molaren) haben generell keine Milchzahnvorgänger, sie entstehen nur im bleibenden Gebiss.Das bleibende Gebiss besteht aus 32 Zähnen. Jetzt heißt es, besonders gut auf die Zahnpflege zu achten, denn diese Kauwerkzeuge werden ein Leben lang gebraucht und tragen erheblich zum Aussehen bei.
Dt. Ges. für Kinderzahnheilkunde
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.