Sportmedizinische Untersuchung - besondere Hinweise für Baden-Württemberg
Sie möchten mehr für Ihre Fitness tun - und wissen, wie viel Sie Ihrem Körper zumuten können? Wir haben für unsere Kundinnen und Kunden einen speziellen Vertrag geschlossen.
Um den Neu- oder Wiedereinstieg in den Sport zu erleichtern, haben wir mit dem Sportärzteverband Baden e. V. (SÄB) und der Sportärzteschaft Württemberg (SÄW) eine Vereinbarung getroffen. Inhalt dieser Vereinbarung sind vier Module zur sportmedizinischen Untersuchung.TK-Versicherte werden von den Sportmedizinerinnen und Sportmedizinern zu fest vereinbarten Preisen behandelt. Die Leistungen werden wie bei Privatpatienten abgerechnet. Das heißt: Sie bezahlen die Rechnung zunächst selbst und reichen diese danach bei der TK zur Kostenerstattung ein. Die TK erstattet 80 Prozent der vereinbarten Vergütungen.Das wird untersuchtBasisvorsorgeuntersuchungDer Termin beim Sportmediziner kann alle zwei Jahre beansprucht werden. Er umfasst die Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), einen Ganzkörperstatus sowie ein Ruhe-EKG. Dieses Modul umfasst ebenfalls eine Beratung zur Wahl der richtigen Sportart und zum individuell richtigen Training.Erweiterte VorsorgeuntersuchungVor Aufnahme eines intensiven Trainings oder wenn ärztlich bescheinigte Risiken vorliegen, übernimmt die TK im Modul 2 auch Kosten für ein Belastungs-EKG.LungenfunktionsuntersuchungSind die Voraussetzungen für die erweiterte Vorsorgeuntersuchung erfüllt, kann mit Modul drei auch eine Lungen-Funktionsuntersuchung durchgeführt werden.LaktatbestimmungIm Rahmen der erweiterten Vorsorgeuntersuchung ermöglicht Modul vier eine Leistungsdiagnostik mit maximal 3 Laktatproben.So finden Sie die richtige PraxisEine Liste der sportmedizinischen Praxen, die am TK-Vertrag teilnehmen, können Sie hier herunterladen: Liste der teilnehmenden Ärzte in Baden-Württemberg (
PDF, 200 kB)
Mit dem Sportärztebund Baden e.V. und der Sportärzteschaft Württemberg hat die TK deshalb eine Vereinbarung getroffen, weil sie auch bei diesem Leistungsangebot die bestmögliche Qualität für ihre Versicherten gewährleisten möchte. Somit stehen zahlreiche Sportmedizinerinnen und -mediziner aus diesen beiden Verbänden für die Sportmedizinische Untersuchung bereit.
Schneller Überblick über Ihre Gesundheit mit TK-SafeBringen Sie Ihre Diagnosen und Untersuchungsberichte mit zum sportmedizinischen Check. Am besten in der elektronischen Patientenakte TK-Safe. Über Ihr Smartphone haben Sie jederzeit Zugriff und können die relevanten Daten teilen. Jetzt mehr über TK-Safe erfahren
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.