StartseiteGesundheit fördernReisenReisen ohne RisikoDurchfall auf Reisen
Durchfall auf Reisen
Die leckere Suppe vom Imbiss, die Frucht am Nachmittag oder der Cocktail mit Eiswürfeln am Abend: Auf Reisen kann das alles die Ursache für einen heftigen Durchfall sein - wenn die Lebensmittel mit Krankheitserregern infiziert waren.
–
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg
Durchfall ist auf Reisen sehr häufig. Erreger können Viren, Bakterien oder Parasiten sein. Meist verschwindet der Durchfall nach drei bis vier Tagen von selbst.Zum Arzt bei blutigen Durchfällen und / oder FieberBei Durchfällen mit Blut oder Schleim im Stuhl sowie bei Fieber, Erbrechen und Schmerzen müssen Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, unter anderem, um eine Malariaerkrankung, Cholera, Typhus oder eine andere schwere Erkrankung auszuschließen.Eine Selbsttherapie ohne ärztliche Diagnose ist beim Auftreten dieser Symptome nicht ratsam. Wenn zunächst kein Arzt erreichbar ist, sollten Sie unbedingt auf den Ausgleich Ihres Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalts achten. Eine Notfalltherapie darf einen anschließenden Arztbesuch nicht ersetzen!Auch wenn der Durchfall länger als zwei Tage anhält, sollten Sie zum Arzt gehen. Bei schweren Durchfallerkrankungen wird der Arzt gezielte diagnostische Maßnahmen einleiten, zum Beispiel Stuhluntersuchungen.Kompetente HilfeMit dem TK-ReiseTelefon erhalten TK-Versicherte an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr kompetente Beratung vor und während einer Reise.Das TK-ReiseTelefon hilft nicht nur dabei, deutsch- oder englischsprachige Ärzte oder Ärztinnen zu finden, sondern auch die nächste Klinik. Die Beratung erfolgt ausschließlich über reise- und tropenmedizinisch ausgebildete Mediziner.Darüber hinaus erhalten Versicherte auf Wunsch auch Unterstützung bei der Kontaktherstellung mit dem Hausarzt oder der Hausärztin in der Heimat.
TK-ReiseTelefonKrank auf Reisen? Das TK-ReiseTelefon bietet schnelle Hilfe.
Wichtigste Regel: viel trinkenDa der Körper aufgrund des Durchfalls Flüssigkeit und Salz verliert, sollten Sie viel trinken, und zwar häufig und in kleinen Mengen. Zum Beispiel Tee, Softdrinks, Hühnerbrühe oder eine orale Rehydrationslösung. Diese können Sie auch selbst herstellen: aus einem Liter abgekochtem Wasser, einem Glas Orangensaft, fünf Esslöffeln Zucker und eineinhalb Esslöffeln Salz.Diät bei ReisedurchfallPrinzipiell ist es nicht notwendig, eine spezielle Diät einzuhalten. Auf Milchprodukte und sehr fette Speisen sollten Sie aber verzichten, weil sie weitere Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen können.Ansonsten sollten Sie essen, worauf Sie Appetit haben. Empfehlenswert sind zum Beispiel kohlenhydrathaltige Speisen wie Kartoffeln, Nudeln, Reis und Bananen.Vorsicht mit stopfenden MedikamentenStopfende Medikamente, die die Darmaktivität verringern, sollten Sie nur im Notfall anwenden. Sie verringern zwar die Beschwerden, aber auch die Fähigkeit des Körpers, die Erreger der Durchfälle und deren Gifte rasch auszuscheiden.Liegt eine bakterielle Infektion vor, wird der Arzt Antibiotika verordnen, um die Erreger zu bekämpfen.Schutzmaßnahmen vor DurchfallAls Risiko-Lebensmittel gelten: rohes Fleisch oder roher Fisch, rohe, kalte, abgestandene Speisen, Schinken, Wurst, Salate, Eiswürfel, Speiseeis, offene Kaltgetränke nicht industrieller Herkunft oder auch in Plastikfolie verpackte Nahrungsmittel wie zum Beispiel Früchte.Auf Reisen gilt die Empfehlung, nur gekochte oder geschälte Nahrungsmittel zu sich zu nehmen: "Cook it, peel it or forget it". Auch zum Zähneputzen sollten Sie in Risikogebieten lieber Mineralwasser oder abgekochtes Wasser statt Leitungswasser verwenden.Unabhängig von lebensmittelhygienischer Vorsicht ist gerade in warmen Ländern besonderer Wert auf persönliche Hygiene zu legen. Hierzu gehört das regelmäßige Waschen der Hände vor und nach dem Essen. Stehen Ihnen nur mehrfach benutzte Stoffhandtücher zur Verfügung, lassen Sie Ihre Hände besser an der Luft trocknen.Außerdem gibt es inzwischen eine Impfung gegen Cholera , die auch vor einigen anderen Durchfall auslösenden Bakterien (enterotoxinbildende Escherichia coli) schützt.
Jelinek, T.: Diarrhöe nach Reisen außerhalb Deutschlands. Gastroenterologie 2012;7:228-233; Gesundheitsdienst Auswärtiges Amt: Merkblatt für Beschäftigte und Reisende: Durchfall (Diarrhoe).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.