StartseiteGesundheit fördernReisenReisen ohne RisikoWas ist ein Hautmaulwurf?
Was ist ein Hautmaulwurf?
Hautmaulwurf - so nennt man eine Infektion durch tropische Fadenwurmlarven. Sie graben fadenförmige Gänge unter die Haut und verursachen ein unangenehmes Jucken.
–
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg
Wenn es während oder nach einer Fernreise in die Tropen auf der Haut kribbelt und juckt, vermuten viele zunächst Mückenstiche oder Sonnenallergie. Doch in selteneren Fällen ist auch ein Hautmaulwurf-Befall möglich.Die Larven dieser Fadenwürmer sind nur wenige Millimeter lang. Sie dringen über die Haut ein, meist in die Fußsohle oder am Rücken beim Liegen auf kontaminiertem Sand. Der Weg der Larven verläuft an der Hautoberfläche durch einen fadenförmig gewundenen Gang, der mit teilweise blasiger Abhebung oder Verkrustungen sichtbar ist. Innerhalb weniger Stunden entstehen juckende Bläschen, aus denen sich Entzündungen entwickeln können.Wie kommt es zu der Infektion?In den Tropen und Subtropen kommen Fadenwürmer häufig an Stränden vor, die zum Beispiel durch Hundekot verschmutzt sind. In gemäßigten Breiten sind sie eher seltener zu finden.Für ihre Entwicklung brauchen die Fadenwürmer normalerweise tierische Wirte wie Hunde oder Katzen. Im Menschen können ihre Larven zwar einige Zeit leben, aber sie können sich dort nicht weiterentwickeln und sterben nach wenigen Wochen ab.So wird der Hautmaulwurf behandeltDie Infektion ist in der Regel mit einem Wurmmittel in Form einer Salbe gut behandelbar. Meist heilt sie nach wenigen Wochen ab.Prophylaxe: Gegen Fadenwürmer vorbeugenWer in den Tropen unterwegs ist, sollte den Kontakt unbedeckter Haut mit eventuell kontaminierten Böden vermeiden - zum Beispiel nicht barfuß laufen oder ohne Unterlage am Strand liegen. Kompetente Hilfe auf ReisenMit dem TK-ReiseTelefon erhalten TK-Versicherte an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr kompetente Beratung vor und während einer Reise.Das TK-ReiseTelefon hilft nicht nur dabei, deutsch- oder englischsprachige Ärzte oder Ärztinnen zu finden, sondern auch die nächste Klinik. Die Beratung erfolgt ausschließlich über reise- und tropenmedizinisch ausgebildete Mediziner.Darüber hinaus werden Versicherte auf Wunsch auch dabei unterstützt, Kontakt mit dem Hausarzt oder der Hausärztin zuhause herzustellen.
TK-ReiseTelefonKrank auf Reisen? Das TK-ReiseTelefon bietet schnelle Hilfe.
Robert-Koch-Institut: Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten, Stand: 2011.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.