StartseiteGesundheit fördernSchwangerschaft & GeburtGeburtsvorbereitung und GeburtDie Geburtseinleitung
Die Geburtseinleitung
Der häufigste Grund für eine Geburtseinleitung ist, dass der Geburtstermin verstrichen ist. Dabei kann Ihr Kind gesund sein. Meist können Medikamente mit den Wirkstoffen Prostaglandin oder Oxytocin Wehen auslösen.
–
Julian Habermann, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHDie Geburt wird eingeleitet, um zu verhindern, dass Ihr Kind nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt ist. Die Geburtseinleitung kann außerdem einem Kaiserschnitt vorbeugen.Dauert Ihre Schwangerschaft länger als 40 Wochen, sprechen Fachleute von einer Terminüberschreitung. Ist der errechnete Geburtstermin um mehr als 14 Tage überschritten, bezeichnen sie das als eine echte Übertragung. Ab dem errechneten Geburtstermin werden Sie in kürzeren Abständen in die Praxis einbestellt, um zu kontrollieren, ob es Ihrem Baby weiterhin gut geht. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann Ihnen zur Geburtseinleitung raten, sobald der Termin um mehr als eine Woche verstrichen ist. Solange es Ihnen und Ihrem Baby gut geht, besteht jedoch meist kein Grund für eine Geburtseinleitung, denn auch nach dem Geburtstermin können die Wehen von selbst einsetzen.Gut zu wissen: Falls Sie einen vorzeitigen Blasensprung haben, wird die Geburt in der Regel innerhalb der nächsten 24 Stunden eingeleitet, um einer Infektion vorzubeugen. Weitere Gründe für eine Geburtseinleitung sind:Schwangerschaftsdiabetes,übermäßig viel Fruchtwasser,eine Nierenbeckenentzündung oderstark erhöhter Blutdruck im Rahmen einer Schwangerschaftserkrankung (Gestose). Sie können gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die Vor- und Nachteile einer Geburtseinleitung abwägen.
Shared-Decision-Making: Kommunizieren Sie auf AugenhöheAls Shared-Decision-Making bezeichnen Fachleute das Modell einer partnerschaftlichen Patient-Arzt-Beziehung: Ärztin und Patientin entscheiden gleichberechtigt über einen Behandlungsweg. Das medizinische Fachpersonal erklärt Ihnen Therapiemöglichkeiten, Sie als Patientin oder Patient fragen nach und teilen persönliche Informationen, Erwartungen und Wünsche mit.
Geburtseinleitung bei noch unreifem MuttermundWenn Ihr Muttermund entspannt und weich genug ist, kann er sich bei der Geburt leichter öffnen. Dafür sorgen vor allem Prostaglandine, die Ihr Körper selbst herstellt. Ihre Ärztin, Ihr Arzt oder Ihre Hebamme kann ein Gel mit Prostaglandinen in Ihren Gebärmutterhals einbringen. Den wehenfördernden Wirkstoff können Sie auch in Form von Vaginalzäpfchen erhalten. Prostaglandine wirken meist nach zwei bis drei Stunden. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass Sie sich ungehindert bewegen können. Nach zwei Stunden untersucht Sie in der Regel eine Ärztin oder ein Arzt und kontrolliert das CTG . Wenn Ihr Gebärmutterhals gedehnt wird, schüttet Ihr Körper Hormone aus - sie fördern Wehen und lassen Ihren Muttermund reifen. Für die Dehnung kann ein Ballonkatheter sorgen: ein kleiner, dünner Schlauch mit ein oder zwei Ballons an der Spitze. Mit dieser Methode kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt besonders gut sicherstellen, dass Ihre Wehen nicht zu stark werden. Geburtseinleitung bei reifem MuttermundIst Ihr Muttermund weich und bereits etwas geöffnet, kann - neben Prostaglandinen - auch das Hormon Oxytocin Ihre Wehen fördern. Sie erhalten es per Dauerinfusion über einen sogenannten Wehentropf. In einem Mindestabstand von 30 Minuten erhöht Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die Dosis, bis Ihre Wehen stärker sind und oft genug einsetzen. Oxytocin gibt es auch in Tablettenform, als Vaginalzäpfchen oder als Gel. Falls Sie Oxytocin erhalten und Ihre Fruchtblase intakt ist, kann eine Hebamme sie mit einem Häkchen öffnen, was die Wehen zusätzlich fördern kann.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - Familienplanung.de: Geburtseinleitung und Wehenmittel. URL: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburt/medizinische-eingriffe/geburtseinleitung-und-wehenmittel/ (abgerufen am: 03.02.2022).Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG): S2-Leitlinie Geburtseinleitung. Stand: 12.2020. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-088ladd_S2k_Geburtseinleitung_2021-04.pdf (abgerufen am: 03.02.2022).Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHW): S3-Leitlinie Vaginale Geburt am Termin. Stand: 22.12.2020. URL: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-083.html (abgerufen am: 03.02.2022).Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - Gesundheitsinformationen.de: Wann wird eine Geburtseinleitung nötig?, 07.03.2018. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wann-wird-eine-geburtseinleitung-noetig.html (abgerufen am: 03.02.2022).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.