StartseiteGesundheit fördernSchwangerschaft & GeburtGesundheitswissenSterilisation der Frau: dauerhafte Verhütung
Sterilisation der Frau: dauerhafte Verhütung
Ist Ihre Familienplanung definitiv abgeschlossen und kommen andere Verhütungsmittel für Sie nicht infrage, kann eine Sterilisation dauerhaft vor einer Empfängnis schützen.
–
Julian Habermann, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHBei der Sterilisation werden die Eileiter verschlossen oder durchtrennt, sodass Spermien und Eizelle nicht mehr aufeinandertreffen können. Eine Tubensterilisation gilt als endgültige Maßnahme, denn nach dem Eingriff können Sie auf natürlichem Wege keine Kinder mehr bekommen. Einer Studie zufolge lassen sich insgesamt rund zwei Prozent der Frauen zu Verhütungszwecken sterilisieren, meist ab einem Alter ab vierzig Jahren.Sterilisation für sie oder ihn?Nicht nur Frauen, auch Männer können sich sterilisieren lassen. Das Verfahren wird Vasektomie genannt. Welcher Partner sich sterilisieren lässt, ist eine individuelle Entscheidung. Die Sterilisation des Mannes gilt allgemein als unkomplizierter operativer Eingriff. Doch auch das Alter und mögliche Vorerkrankungen spielen bei den Überlegungen eine wichtige Rolle. Treffen Sie die Entscheidung gemeinsam und lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten.Treffen Sie die Entscheidung wohlüberlegtEine Sterilisation eignet sich erst zur Verhütung, wenn Ihre Familienplanung definitiv abgeschlossen ist. Denn der Eingriff lässt sich nicht sicher rückgängig machen - und in jedem Fall erfordert eine sogenannte Refertilisierung eine komplexe Operation.Lassen Sie sich von Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt beraten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Bedenken Sie, dass sich Ihre Lebensumstände und Wünsche ändern können, zum Beispiel wenn ein neuer Partner oder eine neue Partnerin in Ihr Leben tritt. Bei sehr jungen Frauen führen Ärztinnen und Ärzte eine Sterilisation in der Regel nur aus medizinischen Gründen durch. Das ist der Fall, wenn zum Beispiel eine Schwangerschaft mit einem hohen Risiko für die Gesundheit der Frau verbunden ist oder sie keine anderen Verhütungsmittel verträgt.Sterilisation gilt als sicheres VerhütungsmittelDie Wahrscheinlichkeit, nach einer erfolgreichen Tubensterilisation schwanger zu werden, ist mit 1 zu 1.000 pro Jahr sehr gering ( Pearl-Index 0,1). Zum Vergleich: Der Pearl-Index des Kondoms liegt zwischen 2 und 12 - je nachdem, ob Sie es korrekt anwenden. Anders als ein Kondom schützt eine Sterilisation aber nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie HIV oder Hepatitis .Ziehen Sie auch mögliche Alternativen in BetrachtBei der Beratung mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt sollten Sie klären, ob mögliche Alternativen wie die Pille oder die Spirale für Sie infrage kommen. Sie können sich auch bei einer unabhängigen Beratungsstelle informieren, zum Beispiel bei Pro Familia. Mögliche Vorteile einer Tubensterilisation sind:Sie sind sicher vor einer Schwangerschaft geschützt.Ihr Hormonhaushalt bleibt unbeeinflusst.Ihr Menstruationszyklus bleibt unverändert.Wie bei jedem Eingriff kann es auch bei einer Sterilisation zu Komplikationen kommen, über die Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie im Vorfeld aufklärt. So ist beispielsweise das Risiko für eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter nach dem Eingriff erhöht. Bei einigen sterilisierten Frauen setzen außerdem die Wechseljahre etwas früher ein.Was bedeutet der Eingriff für die Partnerschaft?Viele Frauen empfinden es als Entlastung, wenn die Gedanken nicht mehr ständig um das Thema Verhütung kreisen. Sie genießen ihr Liebesleben dann unbeschwerter. Einige Frauen berichten jedoch, dass das Wissen, nicht mehr schwanger werden zu können, die Partnerschaft und das Sexualleben auch negativ beeinflussen kann. Sprechen Sie vorab mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin darüber, was eine Sterilisation für Ihre Beziehung bedeutet.So läuft der kurze Eingriff abEine Sterilisation dauert zwischen dreißig und sechzig Minuten. Sie wird in einer kurzen Vollnarkose mittels der sogenannten Bauchspiegelung durchgeführt, meist in der ersten Zyklushälfte. Über wenige kleine Hautschnitte am Bauch klemmt der Operateur die Eileiter mit einem Clip ab oder verödet sie mit Hitze. Nach dem Eingriff sind Sie meist schnell wieder auf den Beinen. Sie sollten sich aber noch eine Weile schonen.Wer bezahlt die Sterilisation?Eine Sterilisation kostet etwa 600 bis 1.000 Euro, für die Sie in der Regel selbst aufkommen. Die TK übernimmt die Kosten nur, wenn der Eingriff aus medizinischen Gründen notwendig ist.
Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF): Sterilisation / Vasektomie, 10.02.2022. Frauenärzte im Netz. URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/sterilisation-vasektomie/ (abgerufen am: 25.05.2022).Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Die Sterilisation der Frau, 30.07.2019. Familienplanung.de. URL: https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/sterilisation/sterilisation-der-frau/ (abgerufen am: 25.05.2022).Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Verhütungsverhalten Erwachsener 2018, Januar 2020. URL: https://publikationen.sexualaufklaerung.de/fileadmin/redakteur/publikationen/dokumente/13317300.pdf (abgerufen am: 25.05.2022).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.