You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Schwangerschaft & Geburt Gesundheitswissen Was versteht man unter Schwangerschaftsgestosen?
Was versteht man unter Schwangerschaftsgestosen? Schwangerschaftsgestosen sind verschiedene Erkrankungen, die nur in der Schwangerschaft vorkommen. Warum sie auftreten, ist noch nicht abschließend geklärt. Daher sind Ihre Vorsorgetermine wichtig, um sie frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Charlotte Stümpel, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Es gibt zwei Formen von Gestosen: Frühgestosen wie Hyperemesis gravidarum , das Schwangerschaftserbrechen, und Ptyalismus gravidarum, der übermäßige Speichelfluss, können bis zur 20. Schwangerschaftswoche (SSW) auftreten. Sie verschwinden in der Regel nach der 12. SSW wieder und beeinträchtigen weder Mutter noch Kind.Ab der 20. SSW können sich Spätgestosen wie Präeklampsie, Eklampsie und das HELLP-Syndrom entwickeln. Sie werden auch unter dem Begriff EPH-Gestosen zusammengefasst, der sich an den charakteristischen Symptomen orientiert: E: Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe)P: Proteinurie (vermehrte Ausscheidung von Eiweißen im Urin)H: Hypertonie (erhöhter Blutdruck über 140/90 mm/Hg) Eine Spätgestose kann bei einem ungeborenen Baby zu Wachstumsstörungen führen oder eine Frühgeburt auslösen. Selten kommt es zu einer vorzeitigen Plazentaablösung, die je nach Ausprägung für das Ungeborene lebensbedrohlich sein kann.PräeklampsieEtwa drei bis fünf Prozent aller Schwangeren erkranken an einer Präeklampsie, wobei besonders Erstgebärende und Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften betroffen sind. Meist tritt die Krankheit im letzten Schwangerschaftsdrittel auf. Häufig nehmen Betroffene plötzlich und schnell an Gewicht zu (mehr als ein Kilogramm pro Woche), scheiden nur wenig Urin aus und entwickeln starke Oberbauchschmerzen auf der rechten Seite. Auch Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen oder Sehstörungen können auftreten. Verläuft die Präeklampsie schwer, kann sich das HELLP-Syndrom oder eine Eklampsie entwickeln. HELLP-SyndromDas HELLP-Syndrom entsteht, weil die Leberfunktion gestört ist. Auch die Blutgerinnung ist beeinträchtigt. Dabei kann es zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder starken Schmerzen im rechten Oberbauch und hinter dem Brustbein kommen. Die Diagnose und der Name des Syndroms ergeben sich aus den Hauptsymptomen, die über eine Laboruntersuchung festgestellt werden: Hämolyse: Zerfall der roten BlutkörperchenElevated Liver Enzymes: erhöhte LeberwerteLow platelet count: niedrige Zahl der Blutplättchen (Thrombozyten)  EklampsieDie Eklampsie ist die schwerste Form der Spätgestose. Sie löst die gleichen Symptome aus wie eine Präeklampsie, wobei sogenannte tonisch-klonische Anfälle hinzukommen. Das sind rhythmische und unwillkürliche Muskelzuckungen, die bei der Mutter bis zu 48 Stunden nach der Geburt auftreten und zu tiefer Bewusstlosigkeit (Koma) führen können. Unbehandelt ist eine Eklampsie lebensbedrohlich. 
Unklare UrsachenWarum sich eine Schwangerschaftsgestose entwickelt, ist noch nicht abschließend geklärt. Forschende vermuten, dass sich der Körper durch eine veränderte Blutzirkulation im Mutterkuchen (Plazenta) nicht ausreichend an die Schwangerschaft anpassen kann. Dabei scheinen Erbfaktoren und Stoffwechselstörungen der Schwangeren eine Rolle zu spielen. Zudem können einige Umstände, die schon vor der Schwangerschaft bestanden haben, eine Gestose begünstigen. Zu den Risikofaktoren gehören beispielsweise:Chronischer Bluthochdruck oder eine chronische Nierenerkrankung. Dann spricht man von einer Pfropfgestose, weil sie sich auf eine bereits vorhandene Erkrankung aufpfropft. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Adipositas (Übergewicht) vor der Schwangerschaft Schwangerschaftsalter über 40 Jahre oder unter 18 JahrenGestosen in einer vorangegangenen Schwangerschaft oder in der FamilieMehrlingsschwangerschaften
Spätgestosen behandelnBei einem leicht erhöhten Blutdruck kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen blutdrucksenkende Medikamente verordnen und bei Bedarf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. Das kann sinnvoll sein, um Stress und Belastungen vorzubeugen. Außerdem sind wöchentliche Kontrolltermine ratsam, um frühzeitig behandeln zu können. Ist Ihr Blutdruck deutlich erhöht, ist oft eine stationäre Behandlung im Krankenhaus notwendig. Dort kann ein gynäkologisches Team Sie engmaschig überwachen, Ihren Blutdruck optimal einstellen und die Gesundheit Ihres Kindes beobachten. Außerdem werden regelmäßig Ihre Eiweißausscheidung im Urin und Ihr Gewicht überprüft. Ist die Präeklampsie akut, muss die Geburt häufig vor dem eigentlichen Termin eingeleitet werden. Vor der 34. SSW versuchen Ärztinnen und Ärzte, die Entbindung so weit wie möglich hinauszuzögern. Muss trotzdem entbunden werden, können Medikamente dafür sorgen, dass sich die Lunge des Kindes schneller entwickelt.   Achtsam sein für eine gesunde SchwangerschaftIst Ihnen schwindelig, haben Sie Kopfschmerzen oder Ohrensausen, nehmen Sie schnell an Gewicht zu und schwellen Ihre Beine vor allem an den Knöcheln stark an, sprechen Sie mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen. Bei Ihren regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen fragt Sie Ihre Ärztin oder Ihr Arzt nach eventuellen Risikofaktoren. Ist bei Ihnen in einer früheren Schwangerschaft bereits eine Gestose aufgetreten oder sind Sie familiär vorbelastet, teilen Sie dies Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt mit. So kann er oder sie Sie ab der 16. SSW engmaschiger beobachten. Da es bisher keinen speziellen Test für Spätgestosen gibt, wird unter anderem Ihr Blutdruck gemessen, Ihr Gewicht kontrolliert und sowohl eine Urin- als auch eine Blutprobe untersucht. Mit einer speziellen Ultraschalluntersuchung kann bei Bedarf zudem der Blutfluss in Ihrer Plazenta überprüft werden. Um auch die Gesundheit Ihres Kindes zu kontrollieren, kann ein CTG den Herzschlag Ihres Kindes und eventuelle Wehentätigkeiten anzeigen. Eine Sonografie gibt Aufschluss darüber, ob Ihr Ungeborenes ausreichend mit Blut versorgt wird und sich bestmöglich entwickelt.  Was Sie tun könnenVermeiden Sie Stress oder belastende Situationen und nehmen Sie sich immer wieder eine kleine Auszeit Ernähren Sie sich abwechslungsreich und ausgewogen . Eine eiweiß- und nährstoffreiche Kost kann den Verlauf einer Gestose positiv beeinflussen und sogar Ödeme verringern. Sind Ihre Beine geschwollen, können Sie sie hochlagern, Kompressionsstrümpfe tragen oder 37 Grad warme Bäder nehmen. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, was für Sie sinnvoll erscheint.  Bewegen Sie sich ausreichend, denn das regt den Kreislauf und die Durchblutung an. 
Arbeitsgemeinschaft Gestose-Betroffene e. V.: Gestose = Präeklampsie, 02.06.2022. URL: https://gestose-betroffene.de/krankheitsbilder/praeeklampsie (abgerufen am: 23.06.2022). 
Arbeitsgemeinschaft Gestose-Betroffene e. V.: HELLP-Syndrom, 20.03.2020. URL: https://gestose-betroffene.de/krankheitsbilder/hellp-syndrom (abgerufen am: 23.06.2022). 
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Krankheiten und Infektionen in der Schwangerschaft: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, 07.03.2022. URL: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/beschwerden-und-krankheiten/akute-erkrankungen-und-infektionen/hypertensive-schwangerschaftserkrankungen/ (abgerufen am: 23.06.2022). 
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG): Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. S2k-Leitlinie. AWMF-Registernr. 015/018. Stand: März 2019. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-018l_S2k_Diagnostik_Therapie_hypertensiver_Schwangerschaftserkrankungen_2019-07.pdf (abgerufen am: 23.06.2022). 
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.