Im Mutterpass auf den Seiten 4 bis 6 vermerkt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wichtige Informationen zu
Abdomenumfang (AU): Umfang des kindlichen Bauches
Abort:
Abruptio:
Abusus: Missbrauch von
Adipositas: Ü
Anämie:
Anterior-posteriorer Durchmesser (APD): Durchmesser des kindlichen Bauches von vorne nach hinten
Biparietaler Durchmesser (BPD): Querdurchmesser des kindlichen Kopfes
Einstellungsanomalie: Die Einstellung beschreibt, wie das Kind in der Gebärmutter und im Geburtskanal liegt. Eine Anomalie bedeutet eine Abweichung vom Normalfall.
Epikrise: Abschlussbericht nach der Geburt
Extra-Uterin-Schwangerschaft (EUG): Bauchhöhlen- oder Eileiterschwangerschaft
Femurlänge/Humeruslänge (FL/HL): Länge des kindlichen Oberschenkelknochens (Femur) und des Oberarmknochens (Humerus)
Fronto-okziptaler Durchmesser (FOD): Längsdurchmesser des kindlichen Kopfes
Fruchtsackdurchmesser (FS): Der Fruchtsack kann ab der fünften SSW zum Nachweis einer intakten Schwangerschaft in der Frühschwangerschaft dargestellt werden.
Gravida: Anzahl der vorausgegangenen Schwangerschaften. Auch eventuelle Fehlgeburten werden mitgezählt.
Hämoglobinwert (Hb): Blutfarbstoff in roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
Hydramnion: zu viel Fruchtwasser
Hypertonie:
Hypotonie:
Indirekter Coombs-Test: Testverfahren auf Antikörper gegen rote Blutkörperchen, zum Beispiel Anti-D-Antikörper bei rhesusnegativer Mutter und rhesuspositivem Vater
Isthmozervikale Insuffizienz oder Zervixinsuffizienz: schmerzfreie und ohne Wehentätigkeit auftretende unbemerkte Verkürzung des Gebärmutterhalses und Erweiterung des Muttermundes, die zu einer Frühgeburt führen können. Ursache ist eine angeborene oder traumatisch bedingte Schwäche des Gebärmutterhalses.
Kopfumfang (KU): Umfang des kindlichen Kopfes
Oligodramnie: zu wenig Fruchtwasser
Para: Anzahl der vorausgegangenen Geburten (ab der 21. SSW nach Empfängnis)
Placenta praevia: eine ungünstige Lage der Plazenta im unteren Teil der Gebärmutter. Eine Placenta praevia ragt über den inneren Muttermund hinaus und kann zu Blutungen führen oder den Geburtsweg versperren. Mithilfe der Ultraschalluntersuchung kann die Lage der Plazenta kontrolliert werden.
Plazenta-Insuffizienz: Die Plazenta ist nicht in der Lage, das Kind ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen.
Scheitel-Steiß-Länge (SSL): Länge des Babys vom äußersten Kopfende bis zum äußersten Steißende. Die SSL gilt als sicherstes Maß zur genauen Bestimmung der Schwangerschaftsdauer.
Schwangerschaftswoche (SSW): Die SSW kann über die Größenmessungen im Ultraschall auf plus/minus fünf Tage genau angegeben werden.
Sectio:
Varikosis:
Zervix: Gebärmutterhals
Bundesministerium für Gesundheit: Der elektronische Mutterpass (E-Mutterpass), 15.11.2021. Gesund.bund.de. URL: https://gesund.bund.de/elektronischer-mutterpass (abgerufen am: 27.10.2022).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Der Mutterpass, 01.03.2022. Familienplanung.de. URL: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/schwangerschaftsvorsorge/der-mutterpass/ (abgerufen am: 27.10.2022).
Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA): Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung - Mutterschaftsrichtlinien, 28.04.2020. URL: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2676/Mu-RL_2021-09-16_iK-2022-01-01.pdf (abgerufen am: 27.10.2022).