StartseiteGesundheit fördernSport & BewegungRückentrainingKrafttraining - So geht's richtig
Krafttraining - So geht's richtig
Auch die Pausen gehören zum Training. So geht Krafttraining richtig.
Einsteigerinnen und Einsteiger beginnen mit einem Kraftausdauertraining. Üben Sie mit 40 bis 60 Prozent der maximalen Anstrengung, so dass Sie gegen Ende der Übung ein angenehmes Durchblutungsgefühl und eine zunehmende Ermüdung in der arbeitenden Muskulatur spüren.Fortgeschrittene können ein Muskelaufbautraining mit der Zielsetzung Muskelwachstum durchführen. Üben Sie mit 60 bis 80 Prozent der maximalen Anstrengung, so dass sich gegen Ende eines Satzes der Muskel durch die Mehrdurchblutung prall anfühlt.Für ein gesundheitsorientiertes Training sollten Sie aber nicht bis zur maximalen Erschöpfung trainieren.WiederholungenBeim Kraftausdauer-betonten Training wiederholen Sie die Übung 15- bis 20-mal bei geringerer Intensität.Beim Muskelaufbau-orientierten Training (Fortgeschrittene) wiederholen Sie die Übung 8- bis 15-mal bei höherer Intensität.Sätze (Serie)Ein Satz - bei den folgenden Kräftigungsübungen auch Serie genannt - besteht aus mehrmaligen Wiederholungen einer Übung mit kurzer Pause.Kraftausdauertraining: drei bis fünf Sätze pro Muskelgruppe (40 bis 60 Prozent Intensität)Muskelaufbautraining: zwei bis drei Sätze pro Muskelgruppe (60 bis 80 Prozent Intensität)PausenLegen Sie nach jedem Satz eine Pause zur Erholung der trainierenden Muskelgruppe ein. Sie können während der Pausen Dehnungen oder entspannende Übungen durchführen.Sie können auch entsprechend dem Zirkel-Prinzip zu einer anderen Muskelgruppe wechseln, so dass die zuvor trainierte Muskelgruppe Pause hat.Kraftausdauertraining: 1/2 bis 1 Minute PauseMuskelaufbautraining: 1 bis 5 Minuten Pause
RückentrainingÜbungen für einen starken Rücken
Anzahl der ÜbungenWählen Sie für Ihre Trainingseinheit jeweils eine Übung für die vordere, hintere, seitliche und rotatorische Rumpfmuskulatur aus.Das Minimalprogramm besteht somit aus mindestens vier Übungen.
ÜbungsausführungAchten Sie auf die angegebenen Ausgangsstellungen und Durchführungshinweise. Alle Übungen werden ruhig und ohne Schwung ausgeführt. Treten Schmerzen auf, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Physiotherapeuten.TrainingshäufigkeitEinsteigende trainieren ein- bis zweimal pro Woche.Fortgeschrittene trainieren drei- bis viermal pro Woche.Erholungspausen zwischen den Trainingstagen gehören ebenso zum Training wie die Belastung.BelastungssteigerungErhöhen Sie zunächst die Wiederholungszahl oder Satzzahl, bevor Sie die Übungsintensität erhöhen.Statische KräftigungDie Kräftigung erfolgt durch Halten einer bestimmten Position. Halten Sie die angegebene Position zu Beginn für fünf bis zehn Sekunden, später als Fortgeschrittener etwa 15 bis 30 Sekunden. Spätestens wenn die vorgeschriebene Position nicht mehr gehalten werden kann, müssen die Übungen abgebrochen werden. Trainieren Sie in mehreren Sätzen. Verlängern Sie allmählich die Haltezeiten.
Body WorkoutHockey-Nationalspielerin Lena Micheel zeigt in Video-Workouts zum Mitmachen, wie wir auch zu Hause fit bleiben können.
Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten e.V.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.