StartseiteGesundheit fördernSport & BewegungDie gesundheitlichen Vorteile von Krafttraining
Die gesundheitlichen Vorteile von Krafttraining
Krafttraining ist längst mehr als nur ein Weg, um Muskeln aufzubauen - es ist ein ganzheitliches Gesundheitskonzept mit weitreichenden positiven Auswirkungen. Wer regelmäßig und richtig trainiert, investiert nicht nur in seine körperliche Fitness, sondern auch in seine mentale Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Krafttraining, bei dem Muskeln durch Hanteln, Geräte oder das eigene Körpergewicht trainiert werden, hat viele Vorteile. Es geht nicht nur darum, stärker zu werden oder die Optik zu verbessern - Krafttraining stärkt auch die Knochen, verbessert die Haltung und sorgt für einen aktiveren Stoffwechsel. Und wer abnehmen möchte, profitiert besonders: Mehr Muskelmasse sorgt dafür, dass der Körper auch im Ruhezustand mehr Kalorien verbrennt.Regelmäßiges Krafttraining kann zudem das Risiko von Krankheiten wie Osteoporose, Diabetes und Herzproblemen deutlich senken. Es verbessert die Gelenkgesundheit und schützt vor Verletzungen. Aber nicht nur der Körper profitiert: Krafttraining hilft auch, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu steigern. Es ist also ein echter Allrounder für Körper und Geist.Worauf gilt es beim Krafttraining zu achten?Um Verletzungen zu vermeiden und den größtmöglichen Nutzen aus dem Training zu ziehen ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten:Richtig aufwärmen: Vor dem Krafttraining sollten Sie sich unbedingt 5-10 Minuten aufwärmen, um die Muskeln auf die Belastung vorzubereiten. Eine leichtes Cardioeinheit oder dynamische Dehnübungen sind geeignet.Langsam steigern: Beginnen Sie mit leichten Übungen und erhöhen Sie die Intensität erst allmählich. Überfordern Sie Ihre Muskeln nicht direkt, sondern geben Sie ihnen Zeit, sich anzupassen.Technik vor Gewicht: Achten Sie immer auf die richtige Technik. Es ist besser, mit weniger Gewicht oder nur dem eigenen Körpergewicht zu arbeiten und die Übungen korrekt auszuführen, als sich durch zu viel Belastung zu verletzen.Regelmäßigkeit ist entscheidend: Planen Sie zwei bis drei Einheiten pro Woche ein. Ihre Muskeln brauchen Pausen, um zu wachsen, also achten Sie auf ausreichend Erholung zwischen den Trainingseinheiten.
SportartenDurch Krafttraining und die entsprechenden Übungen wird die maximale Muskelkraft gesteigert.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.