You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Stress & Entspannung Besser schlafen Zeitumstellung: Das Problem ist der Winter, nicht die Zeit
Zeitumstellung: Das Problem ist der Winter, nicht die Zeit Endlich wieder eine Stunde länger schlafen! Immer am letzten Wochenende im Oktober springt die Uhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag von drei auf zwei Uhr zurück. Viele Menschen klagen genau dann über Probleme mit dem Biorhythmus. Was geht da bloß im Körper vor?
Wenn es um 18 Uhr schon richtig dunkel ist, fängt für viele Wetterfühlige der Herbst-Blues an zu spielen. Die Winterzeit verstellt bei vielen auch die innere Uhr, sorgt für Schlafstörungen und Stimmungstiefs.
TK-OnlineSchlaftraining Müde? Wenn sich schlaflose Nächte häufen, lohnt es sich aktiv zu werden. Das TK-OnlineSchlaftraining unterstützt Sie dabei, eine gesunde Schlafhygiene zu entwickeln.
Die eigene Einstellung ist entscheidendMit der geschenkten Stunde im Herbst kommen die meisten Menschen besser zurecht als mit der Stunde, die ihre Nacht im Frühjahr wieder kürzer wird. Heiko Schulz, Psychologe bei der TK: "Ob die kleine Zeitverschiebung Einfluss auf die Stimmung hat, hängt vor allem von der eigenen Einstellung ab. Wahrscheinlich kennen Sie das selbst: Wenn Sie in den Urlaub gefahren sind, also ein positives Erlebnis damit verbunden haben, haben Sie die Zeitverschiebung gern in Kauf genommen. Keiner hat sich beschwert sich über die einstündige Differenz, wenn er nach Gran Canaria gereist ist. Im Herbst fällt es aber vielen Menschen schwer, sich wieder an die kälteren Temperaturen und die kürzeren Tage zu gewöhnen. Dann betrachtet man auch den Angriff auf die innere Uhr als Ärgernis."Der TK-Psychologe empfiehlt, sich nicht über den unvermeidlichen Saisonwechsel zu ärgern, sondern den Herbstanfang mit positiven Erlebnissen zu füllen. "Studien zeigen, dass optimistische Menschen weniger anfällig für Erkältungskrankheiten sind. Deshalb sollte man sich jetzt die Zeit für die Dinge nehmen, die die Laune heben und die vielleicht im Sommer zu kurz gekommen sind: Zuhause sein, entspannen, ein Bad nehmen oder den Hobbys nachgehen", so Heiko Schulz.Wem die Winterzeitumstellung tatsächlich Schlafprobleme bereitet, dem rät der TK-Psychologe zu Bewegung im Freien, um mit Tageslicht gegen die Müdigkeit anzugehen. Die Sonne regt auch bei bewölktem Himmel die Produktion des Muntermacher-Hormons Serotonin an. Tipps gegen den WinterbluesLangsame AnpassungBeginnen Sie einige Tage vor der Zeitumstellung, Ihre Schlaf- und Essenszeiten schrittweise anzupassen. Verschieben Sie diese täglich um 10-15 Minuten, um Ihrem Körper eine sanfte Umstellung zu ermöglichen.Soziale Kontakte pflegenBleiben Sie in Kontakt mit Freunden und Familie. Soziale Interaktionen können die Stimmung heben und helfen, die dunklen Wintermonate besser zu überstehen.Schlafhygiene optimierenEtablieren Sie eine gute Schlafhygiene, um Ihren Körper bei der Anpassung zu unterstützen:Halten Sie regelmäßige Schlafenszeiten einVermeiden Sie elektronische Geräte vor dem SchlafengehenSchaffen Sie eine angenehme Schlafumgebung. Einige Menschen finden es zum Beispiel hilfreich, abends eine Wärmflasche an die Füße zu legen.Regelmäßige BewegungKörperliche Aktivität ist besonders wichtig in den Wintermonaten. Versuchen Sie, täglich mindestens 30 Minuten an der frischen Luft zu verbringen, vorzugsweise am Vormittag oder Mittag3. Dies hilft nicht nur bei der Anpassung des Biorhythmus, sondern steigert auch das allgemeine Wohlbefinden. 
Wohlbefinden lässt sich trainieren Was tun gegen Herbst- oder Winterblues
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.