You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Stress & Entspannung Stress bewältigen Wie Stress unsere Abwehr beeinflusst
Wie Stress unsere Abwehr beeinflusst In stressigen Zeiten ist man besonders anfällig für Erkältungen und andere Krankheiten. Denn Stress beeinflusst die Immunabwehr: Kurzer Stress kann sie anregen, zu langer oder zu starker Stress lässt sie in die Knie gehen. Dipl.-Psych. Anne Frobeen, TK
Warum werden viele Menschen in stressigen Zeiten oder kurz danach krank? Der Antwort auf diese Frage sind mittlerweile die Fachleute aus dem Gebiet der Psychoneuroimmunologie ein ganzes Stück nähergekommen. Sie erforschen, wie Seele, Nervensystem und unsere Immunabwehr sich gegenseitig beeinflussen.Spezialisten und Generalisten im ImmunsystemDas Immunsystem verteidigt unseren Körper gegen schädliche Eindringlinge oder körpereigene, falsch entwickelte Zellen. Es nutzt dafür vor allem verschiedene Zellformen der weißen Blutkörperchen. Es gibt Fressmaschinen, Wächter, Killer und ausgebildete Spezialisten für besondere Gefahren. Auch bestimmte Eiweiße, die Zytokine, helfen bei der Immunreaktion mit.Die Zellen der sogenannten unspezifischen Immunabwehr bilden eine erste Linie für die Gefahrenabwehr. Dazu gehören vor allem die Generalisten unter den Immunzellen: zum Beispiel die natürlichen Killerzellen und kleine und große Fresszellen, die Bakterien, Viren und Pilze im Blut beseitigen. Solche Zellen können viele verschiedene Eindringlinge unschädlich machen. Die großen Fresszellen, die Makrophagen, informieren außerdem die spezifische Abwehr über die Eindringlinge.In der spezifischen Immunabwehr arbeiten andere Zellen. Sie sind stärker spezialisiert. Die T-Lymphozyten etwa reagieren nur auf bestimmte Stoffe. In der ersten Zeit ihres kurzen Lebens werden sie in der Thymusdrüse dazu "ausgebildet", diesen Stoff zu erkennen. Sie passen auf diese Stoffe wie ein Schlüssel ins Schloss.Kurzer und lang dauernder Stress wirken unterschiedlichHeute ist nachgewiesen: Sowohl vorübergehender akuter Stress als auch lang andauernde Belastungen verändern die Arbeit des Immunsystems - aber in unterschiedlicher Form.Bei akutem Stress wird die unspezifische Abwehr gestärkt, die spezifische Abwehr aber kurzfristig zurückgefahren.Bei Dauerstress leidet sowohl die spezifische als auch die unspezifische Immunabwehr.Immunabwehr bei akutem StressUnter akutem Stress verstärkt unser Immunsystem die unspezifische Abwehr. Unser Körper bereitet sich darauf vor, mögliche Wunden oder andere körperliche Schäden schnell zu beseitigen. Er richtet sich darauf aus, körperliche Schäden schnell zu beheben.Akute Stresssituationen sind heute meist nicht mehr mit Gefahren für Leib und Leben verbunden. Meist sind es Situationen, in denen wir uns kurzzeitig unter Druck fühlen, uns ärgern oder Angst haben - zum Beispiel, wenn wir eine Rede halten oder schwierige Aufgaben lösen sollen, wenn wir uns über Lärm ärgern oder uns selbst Extremsituationen aussetzen wie Bungee- oder Fallschirmspringen.So reagiert unser Immunsystem bei akutem Stress:Die Zahl der weißen Blutkörperchen, der Fresszellen und der natürlichen Killerzellen steigt.Die natürlichen Killerzellen sind stärker aktiv.Spezialisierte Immunzellen wie die T-Lymphozyten teilen sich langsamer.Dauerstress macht krankLang andauernder Stress (zum Beispiel nach dem Tod eines Partners) beeinträchtigt das Immunsystem insgesamt. Sowohl die unspezifische Immunabwehr als auch die spezifische sind geschwächt. Auch bei Menschen, die chronisch Kranke pflegen, sich scheiden lassen, arbeitslos werden oder sich am Arbeitsplatz, in der Schule oder zu Hause ständig überfordert fühlen, ist das Stresssystem oft überaktiv.Das wirkt sich auf das Immunsystem aus:Die Zahl der Immunzellen im Blut sinkt.Die Natürlichen Killerzellen sind weniger aktiv.Wie beim akuten Stress teilen sich auch hier die T-Lymphozyten langsamer.Erreger haben leichtes SpielViele Untersuchungen zeigen: Wer unter Dauerstress steht, wird schneller krank und langsamer wieder gesund. Viren und andere Erreger haben ein leichtes Spiel. So können zum Beispiel in stressigen Zeiten die Herpes-Bläschen wiederkehren, die das Immunsystem sonst gut im Griff hat. Wunden heilen langsamer. Sogar Impfungen wirken bei dauerhaft gestressten Menschen schlechter als bei anderen.
Stress bewältigen Stress-Navigator: Testen Sie Ihr Stresslevel
Schulz, K.-H., Gold, S. "Psychische Belastung, Immunfunktionen und Krankheitsentwicklungen", in Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 8, 2006, S. 759 - 772, Fries, E., "Die biologische Programmierung von späterer Gesundheit und Krankheit durch Erlebnisse in der Kindheit", in Report Psychologie 10, 2008, S. 472 - 483; Cohen, S. et al, Psychological Stress and Susceptibility to the Common Cold. N Engl J Med 1991; 325:606-612
DOI: 10.1056/NEJM199108293250903
Cohen, S., Tyrrell, D. A., & Smith, A. P. (1993). Negative life events, perceived stress, negative affect, and susceptibility to the common cold. Journal of Personality and Social Psychology, 64 (1), 131-140. https://doi.org/10.1037/0022-3514.64.1.131Cohen, S. (2021). Psychosocial Vulnerabilities to Upper Respiratory Infectious Illness: Implications for Susceptibility to Coronavirus Disease 2019 (COVID-19). Perspectives on Psychological Science, 16(1), 161-174. https://doi.org/10.1177/1745691620942516
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.