Manisch-depressiv: Leben zwischen Extremen
Unsere Stimmung ist oft wechselhaft wie das Wetter. Hat es gestern noch geregnet, scheint heute vielleicht schon wieder die Sonne. Derartige Schwankungen sind normal. Die Gemütslage von Menschen mit einer manisch-depressiven Erkrankung gleicht jedoch Naturgewalten: Mal lässt eine eisige Kälte alles Leben für Wochen erstarren - dann bricht plötzlich ein Wirbelsturm herein und stellt die Welt komplett auf den Kopf.
Die manisch-depressive Erkrankung bewegt sich zwischen zwei Polen: auf der einen Seite ungehemmte Euphorie, auf der anderen Seite abgrundtiefer Trübsinn. Die Fachwelt nennt die Krankheit daher bipolare Störung. Beide Stimmungsextreme treten phasenweise auf. Dazwischen liegen oft Zeiträume, in denen die Stimmung normal ist.
Im Spannungsverhältnis von Manie und Depression fällt es Erkrankten schwer, ein geregeltes Leben zu führen. Unbehandelt treten die Stimmungsepisoden meist immer stärker auf und beeinträchtigen Partnerschaft, Familie und Berufsleben auf das Äußerste. Wird die bipolare Störung jedoch erkannt, ist sie heute gut behandelbar.
Die vielen Gesichter der bipolaren Störung
Eine bipolare Störung äußert sich bei jedem Erkrankten anders. Die Stimmungsepisoden können sich zum Beispiel langsam aufbauen oder schlagartig auftreten. Sie können zwei Wochen oder ein halbes Jahr anhalten. Einige Betroffene durchleben mehrere depressive Phasen nacheinander bis sich eine manische Episode einstellt. Auch Mischzustände, in denen gleichzeitig Merkmale einer Depression und einer (Hypo-)Manie auftreten, sind möglich.
Typische Merkmale der Manie
- Gehobene oder gereizte Stimmung
- Vermindertes Schlafbedürfnis
- Ruhelosigkeit, tausend Ideen gleichzeitig
- Rededrang und rasende Gedanken
- Zerstreutheit, leicht ablenkbar
- Selbstüberschätzung, Größenwahn
- Gesteigerte Libido
- Unkontrollierter Alkoholkonsum
- Unkontrollierte Geldausgaben
- Riskantes, ungehemmtes Verhalten
Typische Merkmale der Depression
- Schwermut, Niedergeschlagenheit
- Antriebslosigkeit
- Gleichgültigkeit und Verlust von Interessen
- Gefühl, nichts mehr zu empfinden
- Gefühl der Wertlosigkeit
- Schuldgefühle
- Schlafstörungen
- Denk- und Konzentrationsstörungen
- Vielfältige körperliche Beschwerden
- Wiederkehrende Gedanken an den Tod
Die sogenannte Hypomanie ist eine abgeschwächte Form der Manie. Hypomanische Menschen stecken voller Energie und Kreativität, wirken aber nervös, zerstreut und überreizt.
Eine schwere depressive oder manische Episode wird in Einzelfällen auch von psychotischen Symptomen begleitet. Diese können erschreckend sein, da Betroffene dann an Wahnvorstellungen leiden, sich verfolgt fühlen und mitunter halluzinieren.
Ursachen und Auslöser
Die bipolare Störung ist keine klassische Erbkrankheit, es gibt jedoch eine genetische Prädisposition. Das bedeutet, dass Familienangehörige von Erkrankten anfälliger sind. Dennoch entwickelt sich bei ihnen nicht zwangsläufig eine bipolare Störung. Auch Umweltfaktoren sind beteiligt, und erst ein komplexes Zusammenspiel aus Genen und Umwelt kann eine bipolare Störung auslösen.
Häufig geht der Erkrankung ein belastendes Lebensereignis wie zum Beispiel der Tod eines nahestehenden Menschen voraus. Aber auch enormer Stress, Drogen oder eine körperliche Erkrankung sind mögliche Auslöser.
Diagnose der bipolaren Störung
Bis die richtige Diagnose und Behandlung erfolgen, dauert es in vielen Fällen mehrere Jahre. Dies liegt zum einen daran, dass sich Erkrankte in manischen Zeiträumen vollkommen gesund fühlen und keine Notwendigkeit sehen, einen Arzt aufzusuchen. Zum anderen verwechseln Außenstehende die bipolare Störung leicht mit anderen Erkrankungen, zum Beispiel einer unipolaren, also einfachen Depression ohne Manie oder der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Wenn Sie sich in einem depressiven Zustand an einen Arzt wenden, ist es sehr wichtig, ihm von eventuell bereits erlebten manischen oder hypomanischen Phasen zu berichten. Liegt der Verdacht auf eine bipolare Störung vor, sollten Sie sich umgehend von einem Facharzt, zum Beispiel für Psychiatrie und Psychotherapie, untersuchen lassen.
Unterschiede zwischen einer bipolaren Störung und der Borderline - Persönlichkeitsstörung
Einige Merkmale der bipolaren Störung und der Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ können sehr ähnlich sein, zum Beispiel euphorische Stimmungen oder schwermütige Zustände mit suizidalen Gedanken. Menschen mit Borderline leiden jedoch durchgehend unter einer emotionalen Instabilität und im Vordergrund steht vor allem eine mangelhafte Kontrolle der eigenen Gefühle (Impulskontrolle): Ihre Stimmung kann innerhalb von Minuten kippen. Menschen mit bipolarer Störung durchleben in der Regel länger anhaltende manische oder depressive Phasen, zwischen denen immer wieder auch Zeiträume mit normaler beziehungsweise ausgeglichener Stimmung liegen.
Die Erkrankung behandeln und mit ihr leben lernen
Bipolare Störungen sind heute gut behandelbar. Ärzte unterscheiden allgemein zwischen einer akuten und einer vorbeugenden Behandlung. Die wichtigste Voraussetzung für eine gute Prognose ist jedoch, die Diagnose anzunehmen und zu lernen, langfristig mit ihr zu leben.
Akute Behandlung
Das Ziel der Akuttherapie ist es, mit Hilfe von stimmungsstabilisierenden Medikamenten eine akute manische oder depressive Episode abzuschwächen. In schweren Fällen wird der Erkrankte manchmal zu seinem eigenen Schutz in eine Klinik eingewiesen, bis sich seine Stimmung wieder stabilisiert hat. Neben der Medikamentengabe helfen unterstützende psychiatrische Gespräche, die Diagnose zu bewältigen und die Rehabilitation zu planen.
Vorbeugende Therapie (Phasenprophylaxe)
Die vorbeugende Therapie zielt darauf ab, die Stimmungslage langfristig zu stabilisieren und einen Rückfall in eine depressive oder manische Episode zu verhindern. Ein wichtiger Baustein ist die individuell abgestimmte Medikamenteneinnahme. Häufig wird Lithium verordnet, denn seine antimanische Wirkung ist gut belegt. Welche Medikamente sinnvoll sind, ist jedoch vom Einzelfall abhängig.
Daneben ist auch eine psychotherapeutische Langzeitbehandlung sinnvoll, bei der Erkrankte darin unterstützt werden, (wieder) einen normalen Alltag zu führen.
Das können Angehörige tun
Häufig geben Angehörige den Anstoß zur Behandlung: Sie spiegeln dem Betroffenen wider, dass sein Verhalten ihm selbst und seinem Umfeld schadet und drängen zum Arztbesuch. Für eine optimale Diagnose ist es sinnvoll, wenn die Angehörigen bei der Untersuchung dabei sind, um ihre Eindrücke zu schildern. Denn die Diagnose basiert auf einem ausführlichen Gespräch, bei dem der Arzt die aktuellen Beschwerden, Probleme und Vorerkrankungen sowie die Lebens- und Familiengeschichte erfragt.
Familie und Freunde stehen oft vor einer schwierigen Situation und wissen nicht, wie sie mit der Erkrankung umgehen sollen. Gefühle wie Wut und Überlastung können das Verhältnis zum Erkrankten beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, eigene Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen, sich Freiräume zu schaffen oder den Kontakt zu anderen Angehörigen in Selbsthilfegruppen zu suchen.
Tipps für den Umgang mit einer Bipolaren Störung:
- Akzeptieren Sie die bipolare Störung als Erkrankung.
- Motivieren Sie den Betroffenen, einen Arzt aufzusuchen und die Behandlung konsequent wahrzunehmen. Insbesondere während der manischen Episode ist es wichtig, ihn davon zu überzeugen, dass er Hilfe benötigt. Holen Sie sich gegebenenfalls selbst Unterstützung.
- Helfen Sie ihm, sich über die Erkrankung zu informieren.
- Überfordern Sie den Erkrankten in der depressiven Episode nicht. Aufgrund der typischen Antriebsarmut ist er vor allem in der akuten Erkrankungsphase nicht in der Lage, selbst einfache Aktivitäten durchzuführen.
- Nehmen Sie Äußerungen Ihres Angehörigen, nicht mehr leben zu wollen, immer ernst und informieren Sie umgehend seinen behandelnden Arzt darüber.
- Hat der Erkrankte wichtige Entscheidungen zu treffen, so sollte er dieses nicht alleine tun. Sowohl in depressiven als auch manischen Episoden kann bei den Betroffenen die Wahrnehmung der Realität erheblich verzerrt sein. Gegebenenfalls ist auch die Einrichtung einer Betreuung für finanzielle Entscheidungen sinnvoll. Besprechen Sie dies am besten gemeinsam mit dem Betroffenen und dem behandelnden Arzt.
In vielen Regionen gibt es Selbsthilfegruppen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige. Betroffene profitieren besonders von Initiativen wie zum Beispiel "TRIALOG", einem Erfahrungsaustausch zwischen Patienten, Angehörigen und Therapeuten, der von Selbsthilfegruppen organisiert wird.
Aktuelle regionale Kontaktadressen finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen: www.dgbs.de.