You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Arzneimittel - medizinische Hintergründe Notfallnummern für die Hausapotheke
Notfallnummern für die Hausapotheke Sind Sie für Notfälle gut vorbereitet? Wenn jede Sekunde zählt, können griffbereite Notfallnummern Leben retten. Notieren Sie sich deshalb die wichtigsten Nummern und Ansprechpartner zuhause. Ob als Zettel oder Post-It, entscheidend ist, dass Sie im Ernstfall schnell und unkompliziert darauf zugreifen können. Louisa Bühler, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Diese beiden Telefonnummern sollten Sie genauso griffbereit in Ihrer Hausapotheke aufbewahren wie Verbands-, Hilfs- und Arzneimittel:Rettungsdienst: 112 Wenn eine Person in Lebensgefahr schwebt, Zweifel am Gesundheitszustand bestehen oder die Situation nicht einzuschätzen ist, sollten Sie den Notruf wählen. Diese Nummer ist rund um die Uhr erreichbar, kostenfrei und überall in Europa gültig. Seit 2021 ist es auch möglich, einen schriftlichen Notruf über die NORA-Notruf-App vorzunehmen. Dabei wird ihr Standort automatisch an Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst übermittelt.Ärztlicher Bereitschaftsdienst:  An den ärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie sich wenden, wenn ärztliche Praxen geschlossen haben, Ihr Anliegen jedoch nicht bis morgen warten kann. Darüber hinaus gibt es in den meisten Städten Bereitschaftsdienste, die eine ärztliche Versorgung auch in der Nacht oder am Wochenende übernehmen. Je nach Erkrankung können Sie bei Bedarf beispielsweise den zahnärztlichen Notdienst oder den Notdienst für Kinder- und Jugendmedizin aufsuchen. Auf der Seite des Patientenservice 116 117 können Sie eine Anlaufstelle in Ihrer Nähe finden.
Hilfe bei psychischen ProblemenAuch für dringende psychische Probleme gibt es Anlaufstellen: Eine telefonische Seelsorge erreichen Sie unter 116 123. Über die Telefonseelsorge Deutschland bekommen Sie per Chat oder E-Mail Hilfe.
Die Seelsorge ist anonym und kostenlos.
GiftnotrufzentralenWenn Sie den Verdacht auf eine Vergiftung bei sich selbst oder anderen Personen haben, können Sie sich an Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren wenden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit bietet dazu eine Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der Sie entsprechende Telefonnummern entnehmen können. Es kann sinnvoll sein, sich die Liste auszudrucken und in Ihrer Hausapotheke zu lagern. Falls Sie den regionalen Giftnotruf nicht erreichen, können Sie auch jeden anderen Giftnotruf anrufen.Wichtig zu wissen: Wenn eine Person in Lebensgefahr schwebt, sollten Sie auch bei Vergiftungen den allgemeinen Notruf 112 wählen.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz, o. J. URL: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html (abgerufen am: 19.11.2024).
Bundesministerium für Gesundheit - gesund.bund.de: Nummern für den Notfall, 08.06.2022. URL: https://gesund.bund.de/notfallnummern (abgerufen am: 19.11.2024).
Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) e.V.: Giftnotrufe in Deutschland, Europa und der Schweiz, o. J. URL: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html (abgerufen am: 19.11.2024).
Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Notruf 112, o. J. URL: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/notruf-112/ (abgerufen am: 19.11.2024).
 
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.