Hormone werden an verschiedenen Stellen im Körper gebildet und über die Blutbahn sowie das Lymphsystem im Organismus verteilt. Sie sorgen dafür, dass alles im Körper so funktioniert, wie es soll. Hormone ermöglichen es Menschen auch, auf Einflüsse aus der Umwelt zu reagieren. In Stresssituationen beispielsweise wird das Hormon Adrenalin ausgeschüttet: Dieses beschleunigt unter anderem den Herzschlag und lässt den Blutdruck steigen. Dadurch erhöht sich die Leistungsfähigkeit der Person, die unter Stress steht. Die weiblichen Sexualhormone Alle Menschen, egal welchen Geschlechts, verfügen sowohl über weibliche als auch männliche Sexualhormone. Das hängt damit zusammen, dass diese nicht nur in den Geschlechtsorganen gebildet werden, sondern zum Beispiel auch in der Leber und in der Haut. In welchen Mengen und in welchem Verhältnis die Hormone jeweils vorhanden sind, ist von Person zu Person unterschiedlich. Bei Frauen entstehen die weiblichen Sexualhormone hauptsächlich in den Eierstöcken. Dort werden sie in großen Mengen gebildet. Ab der Pubertät regen sie äußerliche sowie innerliche Veränderungen des Körpers an. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass die Brüste von Mädchen zu wachsen beginnen und ihre Geschlechtsorgane zunehmend reifen. Vor allem die Hormone Östrogen und Progesteron spielen im weiblichen Körper eine Schlüsselrolle, da sie den Menstruationszyklus steuern und Schwangerschaften ermöglichen. Östrogen sorgt zum Beispiel dafür, dass Eizellen reifen und der Eisprung stattfinden kann. Progesteron hingegen verhindert, dass neue Eizellen heranreifen, wenn schon eine Schwangerschaft besteht. Beide Hormone bereiten außerdem die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vor: Progesteron lockert die Gebärmutterschleimhaut auf, sodass sich eine befruchtete Eizelle dort besser einnisten kann. Findet keine Befruchtung statt, wird die überschüssige Schleimhaut während der Regelblutung ausgeschieden. In diesem Fall ist Östrogen dafür verantwortlich, die Schleimhaut wiederaufzubauen. Damit präpariert es sie für eine potenzielle Befruchtung im nächsten Zyklus.Hormone aus dem Gleichgewicht Die Menge und das Verhältnis der Hormone zueinander sind auf ihre jeweiligen Funktionen abgestimmt und strikt reguliert. Das gilt auch für die Sexualhormone. Geraten diese aus dem Gleichgewicht, hat das auch Auswirkungen auf den Menstruationszyklus. Eine mögliche Folge kann beispielsweise sein, dass die Blutungen unregelmäßiger werden.TK-Podcast - jetzt reinhörenÜber Zyklusschwankungen spricht auch Gynäkologin Dr. Mandy Mangler in der Folge "Der weibliche Zyklus" aus der TK-Reihe "Ist das noch gesund?".Sie erklärt, welche Rolle Hormone dabei spielen, was noch hinter den Schwankungen stecken kann und ab wann sie auf ein gesundheitliches Problem hindeuten können.
Podcast "Der weibliche Zyklus"
Der weibliche Zyklus: Spiegel unserer Gesundheit?
Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) - frauenaerzte-im-netz.de: Hormonstörungen, 19.06.2018. URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/hormonstoerungen/ (abgerufen am: 24.02.2025). Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten - internisten-im-netz.de: Hormone & Stoffwechsel, o. J. URL: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/hormone-stoffwechsel.html (abgerufen am: 20.02.2025).Bundesministerium für Gesundheit (BMG) - gesund.bund.de: Hormon, o. J. URL: https://gesund.bund.de/hormon (abgerufen am: 20.02.2025). Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - gesundheitsinformation.de: Was sind Hormone und welche Aufgabe haben sie?, 24.04.2024. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/was-sind-hormone-und-welche-aufgaben-haben-sie.html(abgerufen am: 19.02.2025). Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - gesundheitsinformation.de: Progesteron, o. J. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/progesteron.html (abgerufen am: 20.02.2025). Stiftung Gesundheitswissen - stiftung-gesundheitswissen.de: Wie funktionieren die Eierstöcke?, 22.11.2022. URL: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktionieren-die-eierstoecke(abgerufen am: 21.02.2025).