You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Arzneimittel - medizinische Hintergründe Was gehört in die Hausapotheke?
Was gehört in die Hausapotheke? Bei kleineren Verletzungen oder leichten Beschwerden, kann es hilfreich sein, eine gut sortierte Hausapotheke griffbereit zu haben. Auch in Notfällen oder, wenn Sie das Haus nicht verlassen können, zahlt sich gute Vorbereitung aus. Hier erfahren Sie, welche Medikamente, Verbandsmaterialien und sonstige Hilfsmittel zuhause nicht fehlen sollten. Louisa Bühler, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Arzneimittel Wurden Ihnen bestimmte Medikamente zur regelmäßigen Einnahme verschrieben, sollten Sie diese immer in ausreichender Menge zuhause verfügbar haben. Darüber hinaus gibt es einige frei verkäufliche Arzneimittel, die bei leichten Beschwerden oder Erkrankungen nützlich sein können. Für die Hausapotheke gelten beispielsweise die folgenden Mittel als sinnvoll:Schmerz- und fiebersenkende MedikamenteMittel gegen ErkältungsbeschwerdenMittel gegen Verdauungsbeschwerden wie etwa Durchfall oder VerstopfungMittel gegen Übelkeit und Erbrechen  Mittel gegen Allergien (Antihistaminika)Mittel gegen leichte Verbrennungen und Sonnenbrand Insektenschutz und Mittel zur Linderung von InsektenstichenWund- und HeilsalbeWenn Sie sich bei der Auswahl unsicher sind, fragen Sie bei Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder in Ihrer Apotheke nach.VerbandsmaterialVerbandsmaterial kann hilfreich sein, um Wunden zu versorgen. Grundsätzlich gilt: Die Hausapotheke sollte alles enthalten, was auch in einem Verbandskasten zur Mitnahme im Auto zu finden ist. Dazu gehören:Heft- und WundpflasterDreieckstuchMull-KompresseElastische BindenVerbandsschereVerbandstücherWundauflageHilfsmittel Neben Arzneimitteln und Verbandsmaterialien können mitunter zusätzliche Hilfsmittel notwendig sein:FieberthermometerPinzette, z. B. zum Entfernen von SplitternHand- und WunddesinfektionsmittelEinweghandschuheAtemschutzmaskenKühlkompressen 
Hausapotheke für KinderWenn Kinder in Ihrem Haushalt leben, gilt es, Ihre Hausapotheke auch auf deren besondere Bedürfnisse abzustimmen. Ein Fieberthermometer sollte beispielsweise für die Messung im After geeignet sein. Halten Sie für Schmerzen und Fieber außerdem entsprechende Zäpfchen oder Säfte bereit. Auch eine Wärmflasche, abschwellende Nasentropfen, Kräutertees sowie Zinksalbe für wunde Haut können manchmal von Nutzen sein. Im Zweifel sollten Sie sich jedoch immer an einen Arzt oder eine Ärztin wenden.Wichtig: Achten Sie immer darauf, dass Arzneimittel Ihrer Hausapotheke für Kinder unzugänglich gelagert sind.
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BvKJ) - Kinder- & Jugendärzte im Netz: Hausapotheke, o. J. URL: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/erste-hilfe/hausapotheke/ (abgerufen am: 19.11.2024).
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): Im Notfall schnell einsatzbereit, o. J. URL: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Hausapotheke/hausapotheke_node.html (abgerufen am: 19.11.2024).
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich - Gesundheit.gv.at.: Checkliste Hausapotheke, o. J. URL: https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/medikamente/checkliste-hausapotheke.html (abgerufen am: 19.11.2024).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) - kindergesundheit-info.de: Die Kinder-Hausapotheke, 01.01.2024. URL: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/alltagstipps/im-krankheitsfall/hausapotheke/ (abgerufen am: 19.11.2024).
Stiftung Gesundheitswissen: Hausapotheke: Diese Mittel sollten Sie griffbereit haben, 26.04.2023. URL: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/notfall-erste-hilfe/hausapotheke (abgerufen am: 19.11.2024).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.