StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinAsthma BronchialeAsthma - auf einen Blick
Asthma - auf einen Blick
Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung der Atemwege. Die Beschwerden treten häufig anfallartig auf und können sogar bis zum Notfall führen. Mit einer passenden Therapie lässt sich die Erkrankung heute jedoch gut behandeln.
–
Alice von Berg, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHIn Deutschland sind etwa vier Prozent der Kinder und sechs Prozent der Erwachsenen von Asthma bronchiale betroffen - bei Kindern gilt es sogar als die häufigste chronische Erkrankung. Auftreten kann Asthma in jedem Alter, wobei die Beschwerden nicht immer lebenslang bestehen bleiben: Mehr als die Hälfte der diagnostizierten Kinder weisen im Erwachsenenalter keine Asthma-typischen Symptome mehr auf.Asthma ist nicht gleich AsthmaCharakteristisch für die Erkrankung ist, dass die Atemwege dauerhaft entzündet sind, dadurch immer wieder anschwellen, sich verengen und zähen Schleim bilden können. Das führt dazu, dass die Betroffenen nicht mehr ungehindert ein- und ausatmen können. Häufige Beschwerden sind:Luftnot (anfallartig, häufig nachts)Pfeifgeräusche beim AtmenEngegefühl in der BrustHusten (mit oder ohne Schleimbildung)Der Krankheitsverlauf ist dabei sehr individuell. Neben Zeiten, in denen die Beschwerden mal stärker oder schwächer ausgeprägt sind, kann es auch symptomfreie Phasen geben.
Vorsicht: Asthma-AnfallWas häufig mit einer leicht erschwerten Atmung beginnt, kann sich bei einem Asthma-Anfall zu einer ernsthaften Atemnot steigern. Solche Anfälle können sehr unterschiedlich verlaufen und mitunter sogar zu einem Notfall führen. Sobald Sie bei einem Asthma-Anfall Zweifel daran haben, dass Sie ihn in den Griff bekommen, rufen Sie den Notruf 112.
Bei Menschen mit Asthma sind die Atemwege reversibel verengt und/oder überempfindlich, da ihr Immunsystem zu einer übersteigerten Abwehrreaktion auf bestimmte Auslöser (Trigger) neigt. Anhand dieser lassen sich zwei Formen der Erkrankung unterscheiden. Reizstoffe wie kalte Luft, Parfüms, Abgase oder Chemikalien können die Beschwerden bei beiden Formen negativ beeinflussen.1. Allergisches (extrinsisches) AsthmaBeim allergischen Asthma kommen die Auslöser von außen und werden mit der Luft eingeatmet, weshalb es auch als extrinsisch (von außen her) bezeichnet wird. Insbesondere im Kindes- und Jugendalter spielt diese Form der Erkrankung eine große Rolle. Als typische Auslöser gelten Baum- und Pflanzenpollen, Tierhaare, Hausstaubmilben sowie Schimmelsporen.2. Nicht-allergisches (intrinsisches) AsthmaBeim nicht-allergischen Asthma kommt der auslösende Reiz aus dem Körper selbst, daher wird es auch intrinsisch (von innen heraus) genannt. Vor allem bakterielle und virale Entzündungen der Atemwege zählen zu den Auslösern. Aber auch körperliche und seelische Belastungen können Beschwerden verursachen.Eine Abgrenzung zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma ist nicht immer möglich, denn es gibt auch Mischformen. Für die Behandlung kann eine Unterscheidung jedoch von Bedeutung sein.Neben diesen bekanntesten Asthmaformen gib es noch weitere medizinische Einteilungen, die sich zum Beispiel an den Entzündungsreaktionen oder der Intoleranz gegenüber bestimmten Auslösern orientieren.Asthma behandelnWurde bei Ihnen oder Ihrem Kind Asthma bronchiale diagnostiziert , stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. In der Regel lautet das Ziel, die Beschwerden zu reduzieren und einen möglichst normalen Alltag leben zu können.MedikamenteZur Behandlung von Asthma gibt es zwei Hauptgruppen von Asthma-Medikamenten:Bedarfsmedikamente, die situationsabhängig eingenommen werden, um z. B. akute Beschwerden zu lindern. Diese Medikamente können die Atemwege sofort erweitern, die Wirkung hält jedoch nur einige Stunden an.Dauer-Medikamente, die in der Regel täglich und unabhängig von den aktuellen Symptomen eingenommen werden. Bei regelmäßiger Anwendung verbessern sich die Beschwerden und es gibt weniger Einschränkungen im Alltag.Vermeidung von AuslösernInsbesondere beim allergischen Asthma kann es hilfreich sein, mögliche Auslöser (Trigger) zu kennen und bestenfalls ganz zu umgehen. Wenn Sie zum Beispiel allergisch auf Tierhaare oder Nahrungsmittel reagieren, können Sie diese in der Regel meiden. Auch bei einer Pollen- oder Hausstauballergie gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Kontakt zumindest zu reduzieren.Sport und BewegungZwar kann auch körperliche Belastung die Beschwerden unter Umständen negativ beeinflussen. Jedoch überwiegen in den meisten Fällen die positiven Aspekte: Sport und Bewegung können Herz und Lunge stärken, die Sauerstoffaufnahme verbessern und die Luftmenge eines Atemzugs vergrößern.Sprechen Sie jedoch unbedingt mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber, welche Aktivitäten für Sie geeignet sind. Ihr Training sollten Sie immer an Ihre aktuelle Fitness anpassen und währenddessen auf die Signale Ihres Körpers achten.Was können Sie sonst noch tun?Bestimmte Atemtechniken können Sie dabei unterstützen, besser mit Asthma-Anfällen umzugehen. Zudem können Sie mithilfe von Entspannungs- und Atemübungen Ihr Wohlbefinden steigern und stressbedingten Beschwerden vorbeugen.Mit einer Impfung gegen Influenza oder Pneumokokken können Sie aktiv dazu beitragen, weitere Auslöser zu vermeiden.Werden Sie selbst zur Expertin oder zum Experten und erlernen Sie in einer Asthma-Schulung den bestmöglichen Umgang mit Ihrer Erkrankung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt, wo Sie an einer solchen Schulung teilnehmen können. Rauchen , egal ob aktiv oder passiv, ist immer eine zusätzliche Belastung der Atemwege und bei Kindern der Haupt-Risikofaktor für Asthma.
Informieren Sie sich bei Bedarf über verschiedene Entwöhnungsmöglichkeiten und lesen Sie, wie Ihnen der Rauchstopp gelingen kann.
Rauchen - Risiken und Methoden aufzuhören
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Asthma - wenn Atmen schwerfällt, April 2023. URL: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/asthma (abgerufen am: 06.08.2024).Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Patientenleitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Asthma. 3. Auflage, Stand: Juni 2021. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-002p_S3_Asthma_2022-06.pdf (abgerufen am: 06.08.2024).Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP): S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma. Stand: 01.03.2023. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-009l_S2k_Fachaerztliche-Diagnostik-Therapie-von-Asthma_2023-07.pdf (abgerufen am: 06.08.2024).Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Lungeninformationsdienst: Asthma: Symptome, Formen, Entstehung, 06.05.2024. URL: https://www.lungeninformationsdienst.de/krankheiten/asthma/grundlagen (abgerufen am: 06.08.2024).Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - gesundheitsinformation.de: Asthma, 15.06.2022. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/asthma.html (abgerufen am: 06.08.2024).Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - gesundheitsinformation.de: Nicht medikamentöse Maßnahmen bei Asthma, 15.06.2022. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/nicht-medikamentoese-massnahmen-bei-asthma.html (abgerufen am: 06.08.2024).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.