Jedes Medikament enthält einen oder mehrere Wirkstoffe. Oftmals gibt es mehrere Präparate mit verschiedenen Handelsnamen, die aber denselben Wirkstoff enthalten. Der Handelsname ist der Name, den die Firma dem Präparat gibt.Den Handelsnamen und den Wirkstoff Ihres Medikaments finden Sie im Beipackzettel und auf der Verpackung.Medikamente zur Asthmabehandlung und ihre WirkstoffeGruppe | Gruppe Wirkstoff |
---|
Kurzwirksame Beta-2-(Sympatho)Mimetika zum Inhalieren (Reliever) = kurz wirkende, bronchienerweiternde Medikamente (Dosieraerosol oder Pulverinhalat) | Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin |
Langwirksame Beta-2-(Sympatho)Mimetika zum Inhalieren = lang wirkende, bronchienerweiternde Medikamente (DoLangwirksame Beta-2-(Sympatho)Mimetika zum Inhalieren = lang wirkende, bronchienerweiternde Medikamente (Dosieraerosol oder Pulverinhalat)sieraerosol oder Pulverinhalat) | Formoterol, Salmeterol |
Kurz oder langwirksame Beta-2-(Sympatho)Mimetika zum Einnehmen (Tabletten) | Terbutalin, Salbutamol, Clenbuterol, Bambuterol |
Anticholinergika (erweitern die Bronchien) | Ipratropiumbromid |
Kortison zum Inhalieren (Controller, Langzeitmedikament) = setzt die übersteigerte Abwehrbereitschaft herab (Dosieraerosol oder Pulverinhalat) | Beclomethason, Budesonid, Fluticason, Mometason, Ciclesonid |
Kortison zum Einnehmen (Controller) (Tabletten) | Prednisolon, Prednison, Methylprednisolon |
Xanthine(erweitern die Bronchien) | Theophyllin |
Cromone (verringern die Überempfindlichkeit des Immunsystems für entzündliche Reize wie Allergene oder kalte Luft) | Cromoglycinsäure |
Leukotrienrezeptorantagonisten (vermindern entzündliche und allergische Reaktionen bei Asthma bronchiale) | Montelukast |
Monoklonaler Antikörper (unterdrückt eine allergische Reaktion) | Monoklonaler Antikörper (unterdrückt eine allergische Reaktion) Omalizumab |
Kombinationspräparate (zwei Wirkstoffe in einem Dosieraerosol oder Pulverinhalat) | Formoterol + Beclometason, Formoterol + Budesonid, Salmeterol + Fluticason, Fenoterol + Ipratropiumbromid, Reproterol + Cromoglycinsäure |
Die TK kann Ihnen die entsprechenden Handelsnamen aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht nennen.
Der Patientenleitlinie Asthma Version 7/2011 liegen die Leitlinie Asthma 1/2004 des medizinischen Wissensnetzwerkes evidence.de der Universität Witten/Herdecke und die Nationale Versorgungsleitlinie Asthma 1/2006 des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zugrunde. Sie sind abrufbar unter:http://www.versorgungsleitlinien.de/patienten/pdf/nvl_asthma_patienten.pdf Die Patientenleitlinie Asthma in der Version 01/2004 wurde im Bereich Informationsmanagement der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke von folgender Mitarbeiterin erstellt: Jana Isfort, Ärztin.
Die Aktualisierung im Juli 2011 erfolgte im Auftrag der Bundesärztekammer (BÄK), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
QuellenDie Patientenleitlinie Asthma basiert auf den oben genannten evidenzbasierten Leitlinien. Die Originalquellen mit Datum der Publikationen können bei Bedarf eingesehen werden unter Leitlinie Asthma des Wissensnetzwerks evidence.de der Universität Witten/Herde >www.evidence.de/Leitlinien/leitlinien-intern/Asthma_Start/asthma_start.htmund Nationale Versorgungsleitlinie Asthma des ÄZQwww.versorgungsleitlinien.de/themen/asthmaDie Patientenleitlinie Asthma in der Version 01/2004 wurde im medizinischen Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke von folgenden Mitarbeitern entwickelt:Nik Koneczny, Facharzt für Innere Medizin: Koordination, Recherche, Textversion, Algorithmen, Patientenleitlinie, LayoutBettina Floer, Ärztin: KoordinationJana Isfort, Ärztin: PatientenleitlinieDr. med. Horst Christian Vollmar, Facharzt für Allgemeinmedizin. Literaturrecherche und -bewertungDr. med. Martin Butzlaff, MPH: Gesamtkonzept, BeratungDie wissenschaftliche Beratung erfolgte durch:Dr. med. F. Schmidt, Fachärztin für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde. BerlinDaniela Collette, Assistenzärztin, Abteilung für klinische Pharmakologie, Helios-Kliniken WuppertalDr. med. Thomas Hausen, Arzt für Allgemein- und Sportmedizin. Praxis Hausen, Essen.Prof. Dr. med. Dieter Borgers, Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität DüsseldorfDr. med. Christian von Plessen, Facharzt für Innere Medizin, Lungenabteilung Haukeland Universitätskrankenhaus, N-5021 Bergen, Norwegen, NorwayKritische Durchsicht, Usability-Test und Anregungen zur Verbesserung nach Fertigstellung der Leitlinie:Susanne Löscher, JuristinJana Isfort, Ärztin, Universität Witten/HerdeckeGrafiken: Patrick Rebacz, cand med.Das Wissensnetzwerk evidence.de wird von der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke aufgebaut und betrieben. Diese private Universität finanziert sich zu etwa 43 Prozent aus Spenden, Stiftungsbeiträgen und Forschungsförderung. Evidence.de wird zu etwa 60 Prozent aus Drittmitteln finanziert. Eine inhaltliche Einflussnahme auf die Leitlinien ist ausgeschlossen. Das Prinzip evidenzbasierter Medizin beruht darauf, die wissenschaftliche Basis für alle Schlüsselaussagen transparent zu machenAls weitere Quellen wurden hinzugezogen:Die Europäische Studie zu Atemwegserkrankungen bei Erwachsenen (ECRHS) - Bisherige Ergebnisse und der Beitrag der beiden deutschen Studienzentren. Heinrich J., Richter K., Frye C., Meyer I., Wolke G. M., Nowak D., Magnussen H., Wichmann HE.Asthma prevalence in adults: good news? Weiland SK., Pearce N., In: Thorax 2004;59(8):637-8Taschenatlas der Physiologie, S. Silbernagel, Thieme 2003 Weitere Artikel aus "Asthma (Patientenleitlinie)"Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke; Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Asthma, Stand: Juli 2011. URL: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-002p_S3_Asthma_Patientenversion_2011-abgelaufen.pdf (06.03.2015)Der Patientenleitlinie Asthma Version 7/2011 liegen die Leitlinie Asthma 1/2004 des medizinischen Wissensnetzwerkes evidence.de der Universität Witten/Herdecke und die Nationale Versorgungsleitlinie Asthma 1/2006 des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zugrunde. Sie sind abrufbar unter URL: www.evidence.de/Leitlinien/leitlinien-intern/Asthma_Start/asthma_start.htm (http://www.patientenleitlinien.de/Asthma/asthma.html) (Stand 06.03.2015) und URL: www.asthma.versorgungsleitlinien.de (Stand 06.03.2015). Die Patientenleitlinie ist auch nachzulesen auf der Website der Techniker Krankenkasse: Informationen für Betroffene und Interessierte: URL: http://www.tk.de/tk/krankheiten-a-z/krankheiten-a/asthma/507922 (Stand 06.03.2015).Nationale VersorgungsLeitlinie der Bundesärztekammer, Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: Asthma. AWMF-Leitlinien-Register Nr. nvl/002 (Stand: August 2013). URL: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-002l_S3_Asthma_2013-abgelaufen.pdf (Stand 06.03.2015); URL: www.asthma.versorgungsleitlinien.de (Stand 06.03.2015)