StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinHaut- und GeschlechtskrankheitenWas ist ein eingewachsener Nagel?
Was ist ein eingewachsener Nagel?
Er ist warm, rötlich und tut weh - ein eingewachsener Nagel ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch schnell zu einer Entzündung führen. Eingewachsene Nägel treten häufig auf, sind aber gut behandelbar. Durch Maßnahmen wie korrektes Schneiden der Nägel kann Entzündungen vorgebeugt werden.
–
Lieljan El Attar, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHBeim eingewachsenen Nagel wachsen die seitlichen Nagelenden in den Nagelfalz ein und führen zu schmerzhaften Beschwerden mit möglichen Entzündungszeichen. Ursachen sind zum Beispiel falsches Nagelschneiden oder zu enges Schuhwerk.
Daran erkennen Sie einen eingewachsenen NagelHäufig verursacht ein eingewachsener Nagel lokale Schmerzen und macht sich durch eine rötliche, heiße Schwellung bemerkbar. Der Schmerz verstärkt sich beim Druck auf den Nagel - Laufen in zu engen Schuhen ist aufgrund der Schmerzen fast unmöglich. Liegt eine fortgeschrittene Entzündung vor, kann die betroffene Stelle bluten oder Eiter tritt aus.
Meistens ist der große Zeh von einem eingewachsenen Nagel betroffen. Das liegt daran, dass dieser Zeh im Schuh dem größten Druck ausgesetzt ist. Wenn Sie ein zu enges Schuhwerk tragen, werden Ihre Zehen eng zusammengedrückt. Schneiden Sie zusätzlich noch Ihre Zehennägel zu kurz und in einer runden statt geraden Form, kann der Zehennagel noch leichter einwachsen. Wenn Ihre Füße stark schwitzen und die Haut um den Nagel aufweicht, können leicht Entzündungen entstehen. Weitere mögliche Ursachen sind:Fuß- oder ZehendeformationenNagelerkrankungen wie zum Beispiel Pilzbefall Nagelfehlformen wie zum Beispiel Rollnägel oder ein zu breites Nagelbettfehlerhafte NagelpflegeEingewachsene Fußnägel können auch chronisch bedingt sein. Diabetiker und Patienten mit peripherer Gefäßerkrankung sind besonders anfällig. Wichtig: Leiden Sie unter einer solchen Erkrankung und haben einen eingewachsenen Nagel, suchen Sie möglichst einen Arzt oder Fußspezialisten auf. Denn in diesem Fall kann eine mögliche Entzündung schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen.BehandlungsmethodenBei eingewachsenen Nägeln gibt es je nach Stadium und Ursache unterschiedliche Behandlungsoptionen. Bei leichten Beschwerden können Tamponaden oder Nagelspangen helfen. Nagelspangen werden im entzündungsfreien Bereich des Nagels aufgeklebt, damit der Nagel nicht erneut einwächst. Dazu können Sie sich in einer Praxis für medizinische Fußpflege beraten lassen.Kommt es zu akuten Entzündungen, können entzündungshemmende Fußbäder und Umschläge beruhigend wirken. Umschläge mit desinfizierenden Lösungen oder Salben, die Jod oder andere antibakteriell wirkende Stoffe enthalten, können vor allem dann helfen, wenn Bakterien für die Entzündung verantwortlich sind.Falls der eingewachsene Nagel stark schmerzt, eitert oder dauerhaft entzündet ist, kommt auch eine Operation infrage. Bei einer Nagelkeilexzision entfernt der Chirurg in der Regel das entzündete Gewebe und etwa ein Drittel des seitlichen Nagels. Er kann auch die Nagelwurzel veröden, um ein erneutes Nagelfehlwachstum zu verhindern. Ist eine knöcherne Fehlstellung ursächlich für die Erkrankung, kann der chirurgische Eingriff auch eine knöcherne Korrektur beinhalten. Nach der Operation muss der Zeh für zwei bis drei Wochen durch offene Schuhe und Gehhilfen entlastet werden, damit die Wunde komplett verheilen kann.So können Sie Entzündungen vorbeugenSchneiden Sie Ihre Zehennägel gerade. Tragen Sie ausreichend weites und bequemes Schuhwerk. Pflegen Sie Ihre Füße und lassen Sie die Nagelecken etwas überragen.Tragen Sie, so oft es geht, offene Schuhe oder Sandalen.
Tipp:Benutzen Sie zum Schneiden Ihrer Zehennägel sogenannte Zehennagelklipper. Durch ihre Schneideform werden die Zehennägel automatisch eher gerade geschnitten.
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e. V. (GFFC): Eingewachsene Nägel - Unguis Incarnatus. URL: https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-patienten/fuss-info/eingewachsene-naegel.html (abgerufen am: 25.08.2020).Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels, 02.2018. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/behandlung-eines-eingewachsenen-zehennagels.2577.de.html?part=behandlung-ys (abgerufen am: 25.08.2020).Pfitzmann, R.; Pschyrembel Redaktion: Eingewachsener Nagel. Pschyrembel klinisches Wörterbuch online, 03.2020. URL: https://www.pschyrembel.de/Eingewachsener%20Nagel/K0EV4 (abgerufen am: 25.08.2020).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.