StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinHerz-Kreislauf-ErkrankungenBluthochdruckBluthochdruck - weitere Untersuchungen
Bluthochdruck - weitere Untersuchungen
Sobald die Diagnose Bluthochdruck feststeht, sind weitere Untersuchungen notwendig. Denn jetzt ist es wichtig, dass Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die Ursachen dafür findet und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand beurteilt.
–
Charlotte Stümpel, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHDie AnamneseIn einem ausführlichen Gespräch, der sogenannten Anamnese, fragt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt zu Beginn einige Faktoren ab, die später dabei helfen, die Untersuchungsergebnisse zu beurteilen sowie eine Diagnose zu stellen. Dazu gehören unter anderem folgende Fragen:Ist eine ursächliche Erkrankung für den Bluthochdruck bekannt?Liegen weitere Erkrankungen wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen , Diabetes mellitus , Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen vor?Gibt es in Ihrer nahen Verwandtschaft Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterinwerte? Sind in Ihrer Familie Herzinfarkte oder Schlaganfälle bekannt?Rauchen Sie oder trinken Sie regelmäßig Alkohol?Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel zu sich, insbesondere Diät- oder Fitnessprodukte?Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig ein?Wie ist Ihr Schlaf ? Schnarchen Sie oder haben Sie Probleme ein- bzw. durchzuschlafen?Fühlen Sie sich seelisch oder körperlich stark belastet? Haben Sie viel Stress?Körperliche UntersuchungUm die Diagnose Bluthochdruck zu sichern, sind mehrere Blutdruckmessungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erforderlich. Denn der Blutdruck schwankt für gewöhnlich, je nach Tageszeit, Situation und körperlicher Belastung. Möglicherweise ist bei Ihnen auch eine 24-Stunden-Blutdruckmessung sinnvoll, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
Wie eine solche Blutdruckmessung genau abläuft und was Sie bei Messungen zu Hause beachten sollten, lesen Sie in dem Artikel " Blutdruck messen - so geht’s ".
Zusätzlich hört Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bei der körperlichen Untersuchung in der Regel Ihre Lunge, Ihr Herz sowie Ihre großen Gefäße ab, beispielsweise die Halsschlagader.Auch Blut- und Urintests gehören dazu, um mögliche Risikofaktoren oder Organschäden festzustellen. Die Blutuntersuchung gibt unter anderem Aufschluss darüber, ob Blutzucker- oder Blutfettwerte wie Cholesterin und Triglyceride erhöht sind. Zeigt der Urintest, dass die Eiweißwerte erhöht sind, kann das auf eine Nierenerkrankung hindeuten.Mithilfe eines Ultraschalls (Sonografie) wird gegebenenfalls auch Ihre Niere angeschaut. Hierbei kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt überprüfen, wie deren Zustand ist. Ist eine Größenveränderung erkennbar, kann das einen ersten Hinweis auf eine schon länger bestehende Nierenerkrankung darstellen.Um die elektrische Aktivität des Herzens zu überprüfen, wird meist ein Elektrokardiogramm, kurz EKG , durchgeführt. Es zeichnet unter anderem auf, wie oft Ihr Herz pro Minute schlägt und ob Ihr Herzschlag regelmäßig ist. Eine gestörte Erregungsleitung des Herzens kann wichtige Hinweise liefern, zum Beispiel auf Herzrhythmusstörungen , verengte Herzkranzgefäße oder einen verdickten Herzmuskel.Weitere UntersuchungenIm Einzelfall kann es sein, dass Ihre Ärztin oder Ihr Arzt noch weitere Untersuchungen durchführen möchte. Diese sind meist unabhängig von der Höhe Ihres Blutdrucks, Ihres Alters und möglicher Begleiterkrankungen. Dazu zählen:Belastungs-EKGSonografie des Herzens ( Echokardiografie )Sonografie der Bein- und HalsgefäßeUltraschall-Doppler-Untersuchung der Nierenarterie (zwecks Abklärung einer Nierenarterienstenose)Untersuchung des Augenhintergrundes (per Überweisung an eine augenärztliche Fachpraxis)Spezielle LaboruntersuchungenAuf Basis der Ergebnisse besprechen Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt schließlich, welche die bestmögliche Therapie für Sie ist.
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V. - Internisten im Netz: Bluthochdruck: Untersuchungen & Diagnose, 29.03.2022. URL: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bluthochdruck/untersuchungen-diagnose.html (abgerufen am: 11.06.2024).Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie. 1. Auflage, Stand: Juni 2023. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-009l_S3_Hypertonie_2023-06.pdf (abgerufen am: 05.06.2024).Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL®, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention: Patientenleitfaden Bluthochdruck, März 2024. URL: https://www.hochdruckliga.de/fileadmin/downloads/patienten/leitfaden/dhl-patientenleitfaden-2024.pdf (abgerufen am: 05.06.2024).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.