Grundlagen Bluthochdruck - Herz, Kreislauf, Blutdruck
Damit der menschliche Körper gut durchblutet werden kann, ist ein ausgeklügeltes System notwendig. Über zwei Kreisläufe wird das Blut durch die Gefäße geleitet. Der richtige Blutdruck spielt dabei eine entscheidende Rolle.
–
Leonie Pape-Werlich, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHDas Gefäßsystem: Straßennetz des KörpersDas Blut fließt in einem verzweigten Gefäßsystem aus Arterien und Venen durch den menschlichen Körper. Im sogenannten Körperkreislauf werden Sauerstoff und lebenswichtige Nährstoffe über die Arterien vom Herzen in alle Organe und ins Gewebe gepumpt. Die Venen führen das sauerstoffarme Blut wieder zum Herzen zurück. Ihr Verlauf entspricht in etwa dem der Arterien.Ein Herz - zwei KreisläufeDas Herz ist der Motor des Blutkreislaufs. Durch die Herzscheidewand besteht es aus zwei Bereichen - der rechten und der linken Herzhälfte, die sich jeweils aus einer Kammer und einem Vorhof zusammensetzen. Mit jedem Herzschlag werden somit zwei Kreisläufe angetrieben: der Körperkreislauf und der Lungenkreislauf.Im Körperkreislauf, oder auch großer Kreislauf, wird das sauerstoffreiche Blut aus der linken Herzkammer über die Hauptschlagader (Aorta) in die großen Arterien (Schlagadern) gepumpt. Diese verzweigen sich in immer feiner werdende Bahnen. Durch die dünnen Wände der feinsten Haargefäße (Kapillaren) gelangt der Sauerstoff schließlich in die Zellen. Im Gegenzug nimmt das Blut dort Kohlendioxid auf und fließt nun als sauerstoffarmes Blut über die Venen zurück zur rechten Herzhälfte.Nun folgt der Lungenkreislauf, auch kleiner Kreislauf genannt. Von der rechten Herzkammer aus wird das sauerstoffarme Blut über die Lungenarterien - die einzigen Arterien, die sauerstoffarmes Blut führen - zur Lunge transportiert. Dort gibt es Kohlendioxid ab und nimmt neuen Sauerstoff auf. Über die Lungenvenen, die sauerstoffreiches Blut transportieren, fließt das Blut wieder zur linken Herzhälfte. Dort beginnt der Körperkreislauf erneut.Blutdruck - was ist das genau?Wie Frischwasser in Wasserrohrleitungen steht auch das Blut im Blutkreislauf unter Druck. Nur so gelangt es von den großen Gefäßen in die kleinsten Haargefäße.Das Herz arbeitet wie eine Druck-Saug-Pumpe, die sich zusammenzieht und wieder entspannt. Das Blut wird dadurch nicht kontinuierlich, sondern stoßweise in die Gefäße gedrückt. Deshalb werden bei der Blutdruckmessung stets zwei Werte ermittelt:Systolischer BlutdruckDie Phase, in der sich der Herzmuskel zusammenzieht und Blut in die Arterien presst, ist die sogenannte Systole. Der Druck, bei dem sich die Wand der Arterie kurzzeitig ausdehnt, wird als oberer oder auch systolischer Blutdruck bezeichnet. Die Druckwelle lässt sich auch als Puls am Hals oder Handgelenk fühlen.Diastolischer BlutdruckBei der Diastole entspannt sich der Herzmuskel wieder und das Blut kann über die Venen in das Herz einströmen. Während dieser kurzen Entspannungsphase verringert sich dementsprechend auch der Druck in den Gefäßen. Der diastolische Blutdruckwert ist also immer geringer als der systolische und wird auch als unterer Messwert bezeichnet. Blutdruck - anpassen ist lebenswichtigSowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck passen sich den Anforderungen unseres Körpers ständig an. Bei körperlicher Anstrengung pumpt das Herz vermehrt Blut in den Körper, wodurch der Druck steigt. Auch bei Stress und Aufregung erhöht sich der Blutdruck. Durch einen langsameren oder schnelleren Herzschlag und durch Eng- oder Weitstellung der Gefäße passt sich der Blutdruck an die verschiedenen Situationen unseres Lebens optimal an. Diese Blutdruck-Regulierung ist für unseren Körper lebenswichtig.Angegeben wird der Blutdruck auch heute noch in der Einheit mmHg - Millimeter Quecksilbersäule -, da er ursprünglich mithilfe einer Quecksilbersäule ermittelt wurde. Der erste angegebene Wert ist immer der systolische Messwert, der zweite Wert beschreibt den diastolischen Blutdruck. Ein in Ruhe gemessener optimaler Blutdruckwert ist 120/80 mmHg. Aber auch Werte darüber gelten noch als normal. Erst ab 140/90 mmHg sprechen Mediziner von Bluthochdruck , fachsprachlich arterielle Hypertonie genannt.Wie Sie Ihren Blutdruck richtig messen, lesen Sie im Artikel " Blutdruck messen - so geht’s ".
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V. - internisten-im-netz.de: Großer und kleiner Blutkreislauf, o J. URL: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/aufbau-funktion-des-blutkreislaufs/grosser-kleiner-blutkreislauf.html (aufgerufen am: 05.06.2024).Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V. - internisten-im-netz.de: Bluthochdruck: Einteilung der Blutdruckwerte, 29.03.2022. URL: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bluthochdruck/einteilung-der-blutdruckwerte.html (aufgerufen am: 05.06.2024).Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Patientenleitlinie zur Nationalen Versorgungsleitlinie Bluthochdruck. 1. Auflage, Stand: März 2024. URL: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/bluthochdruck (aufgerufen am: 05.06.2024).Deutsche Herzstiftung e. V.: Was ist Bluthochdruck?, 29.02.2024. URL: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/was-ist-bluthochdruck (aufgerufen am: 05.06.2024).Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - gesundheitsinformation.de: Wie funktioniert der Kreislauf?, 06.09.2023. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-der-kreislauf.html (aufgerufen am: 05.06.2024).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.