You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Herz-Kreislauf-Erkrankungen Gefäßerkrankungen Arterieller Gefäßverschluss - Ort entscheidet über Symptome
Arterieller Gefäßverschluss - Ort entscheidet über Symptome All Ihre Organe werden über Arterien ständig mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Verstopft ein solches Gefäß, zählt gerade bei sensiblen Organen wie dem Gehirn jede Minute. Salima Coy, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Ein Gerinnsel kann ein Gefäß direkt vor Ort verstopfen oder mit dem Blutstrom weitergetragen werden. Als Folge davon kann es zum Schlaganfall , Herzinfarkt , zu Infarkten in Organen wie Niere, Milz oder Darm sowie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) kommen. Faktor Zeit: schnell reagieren bei GefäßverschlüssenEin akuter Arterienverschluss kann sich durch folgende Symptome äußern:Sie verspüren starke, peitschenhiebartige Schmerzen, z. B. im betroffenen Bein oder Arm.Die Haut an den betroffenen Gliedmaßen ist blass oder bläulich verfärbt.Der Puls des betroffenen Körperteils, z. B. in der Leiste oder am Fußknöchel, ist nicht mehr tastbar.Sie nehmen Berührungen, Temperatur oder andere Reize am betroffenen Körperteil kaum wahr und es fühlt sich taub an.Sie können die betroffenen Gliedmaßen nicht mehr richtig bewegen.Bei einem unvollständigen Verschluss eines Gefäßes im Bein fühlt sich das betroffene Bein oft kälter an als das andere. Auch einseitige Beinschmerzen, die Sie schon nach wenigen Metern Gehstrecke spüren, können ein Hinweis sein.
Richtig handeln im NotfallEin akuter Gefäßverschluss im Bein oder auch im Arm ist ein Notfall: Zögern Sie nicht und wählen Sie die 112, um den notärztlichen Rettungsdienst zu rufen. Eine schnelle Therapie ist essenziell, um die Blutversorgung wiederherzustellen und das Gewebe vor dauerhaften Schäden zu bewahren.Bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes können Sie die betroffene Person beruhigen und das schmerzende Bein oder den Arm tieflagern. So verbessern Sie die Durchblutung und reduzieren die Schmerzen. Verzichten Sie auf Wärmflaschen oder Coolpacks, polstern Sie die betroffenen Gliedmaßen stattdessen etwas ab. Bemerken Sie Anzeichen eines Schocks oder wird die Person bewusstlos, bringen Sie sie in eine stabile Seitenlage, damit die Luftwege frei bleiben.
Im Krankenhaus kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt anhand bildgebender Verfahren einen Gefäßverschluss sichtbar machen. Mit Medikamenten und operativen Verfahren können Gerinnsel aufgelöst oder entfernt werden.Gefäßverschluss in einer ArterieEin Arterienverschluss entsteht meist dort, wo Gefäße sich verzweigen und enger werden, zum Beispiel in den Beinen oder im Gehirn. Häufigste Ursache ist ein Blutgerinnsel, das zum Beispiel bei einem Vorhofflimmern , einer defekten Herzklappe , einer entzündeten Herzinnenhaut oder einem Aneurysma entstehen kann. Insbesondere degenerative Gefäßerkrankungen wie Ateriosklerose erhöhen das Risiko für arterielle Gefäßverschlüsse, da sie die Blutgerinnung im Gefäß fördern. Raucher sind sehr häufig betroffen. Verzichten Sie auf Nikotin und reduzieren Sie dadurch Ihr persönliches Risiko. Gefäßverschlüsse kommen auch in Venen vorVenen führen sauerstoffarmes Blut zum Herzen zurück. In diesem Teil des Kreislaufs herrschen ganz andere Bedingungen als in den Arterien mit ihrem sauerstoffreichen Blut. Ein Venenverschluss kann zum Beispiel eine Thrombose im Bein verursachen. Auch eine Lungenembolie ist als Folge einer tiefen Venenthrombose möglich. Dabei lösen sich die Blutgerinnsel oder Teile davon, gelangen in die Blutstrombahn der Lunge und verschließen dort die Gefäße.PAVK: auch Schaufensterkrankheit genanntMenschen mit einer chronischen pAVK verspüren bei Belastung zunehmend Schmerzen in den Beinen, sodass sie zum Beispiel beim Gehen immer wieder Pausen einlegen müssen. Um nicht aufzufallen, betrachten viele Betroffene während ihrer Gehpausen Schaufensterauslagen oder ähnliches. Daher wird die pAVK auch Schaufensterkrankheit genannt. Zu über 90 Prozent sind Ablagerungen in den Gefäßen die Ursache der Erkrankung. Diese Ablagerungen entstehen vor allem durchs Rauchen. Verzichten Sie auf Nikotin, ernähren Sie sich ausgewogen und bewegen Sie sich regelmäßig, um Ihre Gefäße zu schützen. Ein gezieltes Gehtraining kann auch bei bestehender pAVK Ihre Beschwerden spürbar lindern.
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V. - Internisten-im-Netz.de: Erste Anzeichen & Symptome eines akuten Arterienverschlusses, 30.01.2023. URL: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/periphere-arterielle-verschlusskrankheit/erste-anzeichen-einer-pavk.html (abgerufen am: 20.03.2023).
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. (DGA): S3-Leitlinie Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge, Stand: 30.11.2015. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/065-003l_S3_PAVK_periphere_arterielle_Verschlusskrankheit_2020-05.pdf (abgerufen am: 20.03.2023). 
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e. V. (DGG),: Was sind Gefäßerkrankungen?, o. J. URL: https://www.gefaesschirurgie.de/patienten/was-sind-gefaesserkrankungen/ (abgerufen am: 20.03.3023).
Pschyrembel Redaktion: Akuter Arterienverschluss. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, April 2016. URL: https://www.pschyrembel.de/Akuter%20Arterienverschluss/K02WJ (abgerufen am: 20.03.2023).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.