Medikamente bei Erkältung: Was hilft - und was nicht?
Eine Erkältung ist lästig, doch mit einem gesunden Immunsystem ist sie meist schnell wieder überstanden. Typische Erkältungsbeschwerden wie eine verstopfte Nase oder Halsschmerzen lassen sich bei Bedarf mit Medikamenten lindern.

Sind Medikamente bei einer Erkältung sinnvoll?
Wenn Sie sich eine Erkältung eingefangen haben, wird das körpereigene Abwehrsystem aktiv und bekämpft die Erreger. Meist klingen die Erkältungsbeschwerden daraufhin nach etwa ein bis zwei Wochen von selbst wieder ab. Ihr Immunsystem können Sie bei dieser Aufgabe am besten unterstützen, indem Sie sich auskurieren und nicht überanstrengen.
In der Regel besteht bei einer Erkältung deshalb keine Notwendigkeit, Medikamente einzunehmen. Wer unter den Beschwerden leidet, dem können verschiedene Arzneimittel jedoch Linderung verschaffen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Medikamente nicht direkt die Erkältungsviren bekämpfen können - sie wirken lediglich gegen die Symptome.
Frei verkäufliche Medikamente bei Erkältung
Nasensprays
Viele Menschen greifen bei einer verstopften Nase zu abschwellenden Nasensprays oder -tropfen. Diese sorgen dafür, dass sich die Blutgefäße der Nasenschleimhaut zusammenziehen und das Atmen leichter fällt. Die abschwellende Wirkung hat zudem zur Folge, dass die Atemwege besser belüftet werden.
Wichtig zu wissen: Wirkstoffhaltige Nasensprays oder -tropfen sollten Sie nur kurzzeitig anwenden, maximal für etwa eine Woche. Andernfalls kann die Nasenschleimhaut geschädigt werden, sodass die Schleimhäute immer schneller erneut anschwellen.
Schmerzmittel
Bei erkältungsbedingten Schmerzen wie etwa Hals- oder Kopfschmerzen können Schmerzmittel mit Wirkstoffen wie Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (ASS) Linderung verschaffen. Sie haben neben ihrer schmerzlindernden auch eine fiebersenkende Wirkung. Gängige Schmerzmittel sind in Apotheken frei erhältlich - bei Kindern und Jugendlichen sollten Sie im Vorfeld jedoch ärztlich abklären, welche Präparate geeignet sind.
Pflanzliche Arzneimittel
Pflanzenextrakte können die Beschwerden einer Erkältung möglicherweise lindern: Efeu-, Thymian- und Eukalyptusextrakt wird etwa eine hustenstillende Wirkung zugeschrieben, während Extrakte aus Sonnenhut (Echinacea) das Immunsystem stärken sollen. Wie effektiv pflanzliche Arzneimittel tatsächlich gegen Erkältungssymptome sind, ist jedoch derzeit noch nicht ausreichend durch wissenschaftliche Studien belegt.
Was hilft bei Erkältung? Die besten Hausmittel und Tricks gegen Husten, Schnupfen und Co.
Vitamin C und Vitamin D
Auch Vitaminpräparate - etwa Vitamin C oder Vitamin D - werden bei Erkältungen häufig beworben. Richtig ist, dass sich Vitaminmängel grundsätzlich negativ auf die Abwehrkräfte auswirken können. Doch normalerweise decken Nahrung und Sonnenlicht den Bedarf an Vitamin C und D.
Studien zeigen, dass es bei einer akuten Erkältung keinen positiven Effekt hat, zusätzlich Vitamin C oder D einzunehmen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie unter Mängeln leiden, kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin die Vitaminspiegel im Blut bestimmen.
Atemwegs- und HNO-Erkrankungen
Verschreibungspflichtige Medikamente bei Erkältung
Die meisten Arzneimittel, die bei Erkältungsbeschwerden zum Einsatz kommen, sind nicht verschreibungspflichtig und in Apotheken frei erhältlich. Eine Ausnahme bilden Hustenmittel mit den Wirkstoffen Codein oder Acetylcystein. Ob derartige Medikamente bei einer Erkältung in Ihrem Fall sinnvoll sind, kann nur Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheiden.
Helfen Antibiotika bei einer Erkältung?
Antibiotika sind nur bei der Bekämpfung von Bakterien von Nutzen - gegen Viren sind sie indes völlig wirkungslos. Da eine Erkältung in der Regel von Viren ausgelöst wird, ist die Einnahme von Antibiotika in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Zudem können sie unerwünschte Nebenwirkungen auslösen, wie etwa Störungen der Darm- und der Scheidenflora.
Manchmal breiten sich infolge einer Erkältung jedoch auch Bakterien in den Atemwegen oder den Gehörgängen aus. Dann kann eine Behandlung mit Antibiotika nach ärztlicher Abklärung notwendig sein. Wenn Sie Symptome bemerken, die auf eine bakterielle Infektion hindeuten - etwa anhaltendes Fieber, starke Schmerzen oder eitrige Gaumenmandeln -, sollten Sie diese mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen.
Studien zeigen, dass Antibiotika gegen einfache Erkältungen nichts nützen: Erkältung - Antibiotika nehmen oder nicht?