You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt

Sport und Erkältung: kurz und knapp

  • Während einer Erkältung ist der Körper stärker beansprucht. Sport kann dann eine zusätzliche Belastung sein.
  • Bei leichten Erkältungssymptomen können Sie zwar körperlich aktiv bleiben, wenn Sie sich gut fühlen - jedoch besser mit geringer Intensität.
  • Leiden Sie unter Symptomen wie Fieber oder Muskelschmerzen, sollten Sie komplett auf Sport verzichten. Andernfalls können ernste Erkrankungen die Folge sein.

Welche Risiken birgt Sport bei einer Erkältung?

Intensives Training belastet das körpereigene Abwehrsystem zusätzlich und kann der Genesung so im Wege stehen. Wird eine Erkältung verschleppt , breiten sich Viren und Bakterien unter Umständen weiter im Körper aus und verursachen Folgeerkrankungen wie etwa eine Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder eine Mittelohrentzündung (Otitis media). In seltenen Fällen können die Erreger auch auf das Herz übergehen und eine sogenannte Herzmuskelentzündung (Myokarditis) auslösen.

Welche Sportarten eignen sich bei einer Erkältung?

Wer nur von milden Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Niesen oder leichten Halsschmerzen betroffen ist und sich gut fühlt, muss nicht zwingend auf körperliche Aktivität verzichten. Es ist jedoch ratsam, Dauer und Belastung zu reduzieren - intensives Krafttraining ist dann beispielsweise ungeeignet. Empfehlenswert sind hingegen eher leichte Outdooraktivitäten wie etwa ein Spaziergang oder Nordic Walking . So halten Sie sich an der frischen Luft auf und riskieren zudem nicht, andere Menschen anzustecken.

Bei welchen Symptomen ist Sport tabu?

Wenn Sie unter stärkeren Beschwerden leiden, sollten Sie Ihrem Körper Ruhe gönnen und komplett auf Sport verzichten. Das gilt etwa bei:

  • Fieber
  • Muskelschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit
  • Geschwollenen Lymphknoten

Daumenregel: Der "Neck-Check"

Um einzuschätzen, ob Sport bei einem Infekt vertretbar ist, kommt manchmal der sogenannte Neck-Check zum Einsatz: Sind die Beschwerden auf Bereiche oberhalb des Halses begrenzt (bspw. Schnupfen), ist körperliche Aktivität eher unbedenklich. Bei Symptomen unterhalb des Halses (bspw. Fieber) ist Sport hingegen nicht ratsam.

Wie lange sollte ich nach einer Erkältung pausieren?

Egal ob leichte Erkältung oder Grippe - mit intensiven Sporteinheiten sollten Sie in jedem Fall warten, bis alle Beschwerden abgeklungen sind. Nach einer normalen Erkältung können Sie Ihr Training in der Regel einige Tage später wieder aufnehmen. Wenn Sie auch von Beschwerden wie Fieber, Abgeschlagenheit oder Muskelschmerzen betroffen waren, ist es hingegen ratsam, auch nach Abklingen der Symptome noch für ein bis zwei Wochen zu pausieren. 

#THEMEN