You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Kopfschmerzen und Migräne Kopfschmerzen und Migräne - Informationen für Betroffene
Kopfschmerzen und Migräne - Informationen für Betroffene Diese Patientenleitlinie richtet sich an Erwachsene mit zeitweilig auftretenden oder immer wiederkehrenden, also chronischen Kopfschmerzen.  Dr. Martina Hoffschulte
Die häufigsten Kopfschmerzformen werden beschrieben, und Untersuchungs- und Behandlungsmethoden werden erklärt.Je besser Sie die Zusammenhänge zwischen Schmerzentstehung, auslösenden Faktoren und Wirkung der Medikamente gegen Kopfschmerzen verstehen, desto leichter fällt es Ihnen, mit Ihrem Arzt zusammenzuarbeiten und selbst aktiv zu werden.Kopfschmerzen bei Kindern bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und Behandlung. Diese Leitlinie richtet sich an Erwachsene mit Kopfschmerzen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Ihr Kind an Kopfschmerzen leidet.Diese Patientenleitlinie ist eine Zusatzinformation, die das Gespräch mit Ihrem Arzt nicht ersetzt.Die Inhalte dieser Patientenleitlinie basieren auf einer Leitlinie für Ärzte des Wissensnetzwerks evidence.de. Die Leitlinie wird von einem unabhängigen Expertenteam erstellt und regelmäßig aktualisiert.Bei der Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne ist Ihr Arzt auf Ihre Mitarbeit, Motivation und Eigeninitiative angewiesen. Voraussetzungen dafür sind, dass Siegut über Ursachen, Auslöser, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten informiert sind,Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung erlernen,die Reaktionen Ihres Körpers besser einschätzen können,Probleme und Schwierigkeiten erkennen und formulieren und mit Ihrem Hausarzt besprechen.In diesem Sinne soll die Patientenleitlinie dazu beitragen, Ursachen, typische Krankheitszeichen, Untersuchungs-, Behandlungs- und Selbsthilfemöglichkeiten kennenzulernen beziehungsweise besser zu verstehen.Um den Text lesefreundlich zu gestalten, verzichten wir auf die Benennung von Berufen sowohl in weiblicher wie auch in männlicher Form. Wenn also vom behandelnden Arzt die Rede ist, meinen wir damit stets sowohl die weibliche Ärztin wie auch den männlichen Arzt.2. Version 09/2005: vorliegende VersionDerzeit (November 2009) planen die Autoren keine Aktualisierung. 
http://www.patientenleitlinien.de/Kopfschmerzen_Migraene/kopfschmerzen_migraene.htmlS1-Leitlinie Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Stand: Mai 2015). 
S1-Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) (Stand: Juli 2018).
S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) (Stand: April 2018).
S1-Leitlinie Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Stand: März 2015).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.