StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinKrebserkrankungen und TumoreWas ist ein Hirntumor?
Was ist ein Hirntumor?
Wenn der Kopf dröhnt und pocht, sind oft Schlafmangel und Stress schuld - jedoch nicht immer. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie regelmäßig unter nächtlichen oder morgendlichen Kopfschmerzen leiden: In sehr seltenen Fällen steckt ein Hirntumor dahinter.
–
Paula Schech, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHDiese Erkrankung betrifft vor allem Menschen ab dem 60. Lebensjahr, kann aber prinzipiell in jedem Alter auftreten und sogar bei Kindern entstehen. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist die Erkrankung heilbar.SymptomeEin Hirntumor kann sich je nach Lage, Größe und Wachstum auf unterschiedlichste Art und Weise bemerkbar machen. Nehmen Sie die Signale Ihres Körpers ernst und lassen Sie etwaige Beschwerden zeitnah ärztlich abklären:Regelmäßige Kopfschmerzen könnten das erste Symptom eines Hirntumors sein. Sie verstärken sich im Liegen und sind daher nachts und nach dem Aufstehen am stärksten. Oft treten Sie gemeinsam mit unerklärlicher Übelkeit und Erbrechen auf und werden im Verlauf weniger Wochen stärker.Je nach Größe und Lage des Tumors kann es zu verschiedensten neurologischen Ausfällen kommen: Dazu zählen beispielsweise Lähmungen, Seh- und Koordinationsstörungen sowie sprachliche und kognitive Einschränkungen. Ein epileptischer Anfall ist etwa bei jedem fünften Hirntumor-Patienten das erste Anzeichen der Erkrankung. Ein solcher Krampfanfall kann den gesamten Körper oder auch nur einzelne Bereiche erfassen. Dabei handelt es sich um einen Notfall: Verständigen Sie umgehend den Rettungsdienst.Persönlichkeitsveränderungen sind ein eher seltenes Symptom eines Hirntumors: Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn Sie sich etwa ungewohnt antriebslos, überreizt oder aggressiv fühlen. DiagnoseIhr Arzt wird Sie detailliert zu Ihren Beschwerden, eventuellen Vorerkrankungen und familiären Veranlagungen befragen. Sollte er dabei einen Verdacht auf einen Hirntumor entwickeln, wird er Sie für die weitere Diagnostik an einen Facharzt für Nervenheilkunde überweisen.Neurologische UntersuchungWährend einer körperlichen Untersuchung kann der Facharzt etwaige neurologische Ausfälle feststellen, die den Verdacht auf einen Hirntumor stützen.Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT)Diese bildgebenden Untersuchungen zeigen selbst kleinste Gewebsneubildungen und ermöglichen eine Diagnose. In diesem Fall wird Ihr Neurologe weitere Untersuchungen veranlassen, um ein möglichst genaues Bild der Erkrankung zu erhalten. So können moderne Untersuchungen beispielsweise zeigen, wie aktiv Stoffwechsel und Durchblutung des Tumors sind.BiopsieNach einer Diagnose gibt eine Gewebeprobe Aufschluss darüber, ob der Tumor gut- oder bösartig ist. In der Regel wird diese im Rahmen einer Operation gewonnen, deren Ziel es ist, den Tumor vollständig zu entfernen. Je nach Lage und Ausprägung kann ein Neurochirurg die Gewebeprobe alternativ mit einer Nadel durch ein kleines Loch im Schädel entnehmen.
Gut- oder bösartiger Tumor: eine Frage des WachstumsGutartige Tumoren wachsen sehr langsam, dringen nicht in umliegende Gewebe ein und bilden keine Tochtergeschwülste. Bösartige Tumoren vergrößern sich sehr schnell, verwachsen häufig mit angrenzenden Strukturen oder bilden Metastasen.
LiquoruntersuchungManche Hirntumoren können Krebszellen in das Hirnwasser - den sogenannten Liquor - schwemmen. Indem eine Probe dieser Flüssigkeit entnommen und untersucht wird, kann eine solche Streuung festgestellt und in Ihrer Therapie berücksichtigt werden.HirntumorartenMediziner unterscheiden grundsätzlich primäre und sekundäre Hirntumoren. Während die Gn ersterem Fall direkt aus Hirngewebe entsteht, ist ein sekundärer Tumor eine Absiedelung einer Krebserkrankung anderswo im Körper - eine Metastase. GliomEin solcher Tumor entsteht aus den Stützzellen des Hirns und kann sowohl gut- als auch bösartig sein. Gliome machen etwa die Hälfte aller Hirntumoren aus und werden anhand ihres Ursprungs benannt:Astrozytome können in jedem Alter entstehen. Sind sie sehr aggressiv, ist meist die Rede von einem Glioblastom: Diese Tumorart macht etwa die Hälfte aller Gliome aus. Oligodendrogliome treten am häufigsten bei Menschen mittleren Alters auf und wachsen ohne klare Abgrenzung in umliegendes Hirngewebe ein: Chirurgen können einen solchen Tumor meist nur unvollständig entfernen.Ependymome treffen häufig Kinder und junge Erwachsene und entstehen aus der Wand einer Hirnkammer. Dabei handelt es sich um symmetrische, flüssigkeitsgefüllte Räume im Hirn. Ependyme können oft gut behandelt werden.Meningeom Nach den Gliomen gelten Meningeome als die zweithäufigste Hirntumorart. Sie entstehen aus Zellen der Hirnhaut und haben in aller Regel einen gutartigen Charakter. Weil sie meist sehr langsam wachsen und oftmals keine Beschwerden verursachen, werden sie in der Regel nur zufällig entdeckt. Medulloblastom Dieser Tumor kann bereits im frühen Kindesalter entstehen und ist in der Regel sehr aggressiv. Holen Sie umgehend ärztlichen Rat ein, wenn Ihr Kind unter unerklärlicher morgendlicher Übelkeit und Kopfschmerzen leidet oder plötzlich Schwierigkeiten hat, aufrecht zu sitzen und zu stehen. Eine frühe Diagnose und Behandlung steigern die Heilungschancen Ihres Kindes.Neurinom Wenn aus dem Mantel eines Hirn- oder Körpernervs ein Tumor entsteht, sprechen Mediziner von einem Neurinom. Dabei handelt es sich meist um eine gutartige, langsam wachsende Neubildung, die am häufigsten um das 50. Lebensjahr entsteht. Besonders häufig bildet sich ein solcher Tumor am Hör- und Gleichgewichtsnerv .Hypophysentumor Tumoren der Hirnanhangsdrüse können Menschen jeder Altersgruppe treffen. Obwohl sie in der Regel gutartig sind und langsam wachsen, können sie umliegende Strukturen stark beeinträchtigen oder den Hormonhaushalt des Körpers durcheinanderbringen.Lymphom Lymphome nehmen eine Sonderstellung unter den Hirntumoren ein: Sie entwickeln sich aus entarteten Lymphzellen, die als Unterart der weißen Blutkörperchen eigentlich Teil der körpereigenen Immunabwehr sind. Ein solcher Tumor kann in jedem Alter entstehen, tritt aber vor allem bei älteren oder immunschwachen Menschen auf.BehandlungKein Hirntumor gleich dem nächsten: Ihr behandelnder Arzt wird Sie genau über die Ausprägung Ihrer Erkrankung aufklären und Ihnen die dafür individuell sinnvollste Behandlung empfehlen. Holen Sie gerne eine ärztliche Zweitmeinung ein und lassen Sie sich ausführlich zu allen Optionen beraten:Mikrochirurgische OperationEinen oberflächlichen, klar abgegrenzten Hirntumor kann Ihr Neurochirurg im Optimalfall vollständig entfernen und somit heilen. Durch modernste Behandlungstechniken wie Neuronavigation und intraoperative Ultraschall- und MRT-Aufnahmen erzielt er dabei äußerst präzise Behandlungsergebnisse. Gesundes Hirngewebe wird dabei bestmöglich geschont.
Biopsie: Tumorzellen im FokusNach dem Eingriff werden mehrere Zellproben des entnommenen Tumors mikroskopisch auf ihre Gut- oder Bösartigkeit sowie ihren Ursprung untersucht. Erst mit diesen Informationen kann ein Team aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen Ihre weitere Behandlung optimal planen.
StrahlentherapieDiese Behandlungsmethode basiert auf der Wirkung ionisierender Strahlung. Damit kann ein Radioonkologe das Gewebe des Tumors sehr gezielt angreifen und zerstören. Eine Strahlentherapie kann als Ergänzung zu einer Operation oder als alleinige Behandlung eingesetzt werden: So kann im Optimalfall auch ein Tumor im Zentrum des Schädels geheilt werden. Ihr Arzt wird Ihnen je nach Ihrer individuellen Situation eine einmalige oder mehrwöchige Behandlung empfehlen.ChemotherapieDas Ziel einer chemotherapeutischen Behandlung ist es, im Körper verstreute Krebszellen unschädlich zu machen: Während sich gesunde Gewebe von der schädlichen Wirkung des Chemotherapeutikums erholen können, geht eine entartete Zelle daran zugrunde. PalliativtherapieIst der Krebs nicht heilbar, liegt der Schwerpunkt der Behandlung darauf, die Beschwerden zu lindern. So können beispielsweise stärkere Schmerzmittel oder Medikamente gegen epileptische Anfälle und Übelkeit helfen, die Symptome der Erkrankung abzuschwächen. Sie sind in dieser schweren Zeit nicht allein: Wenden Sie sich als Patient oder als Angehöriger an einen Psychoonkologen und sprechen Sie über Ihre Ängste, Sorgen und Hoffnungen.NachsorgeViele Hirntumoren können geheilt oder langfristig in Schach gehalten werden. Nehmen Sie nach einer erfolgreichen Behandlung alle vereinbarten Termine zur Nachsorge zuverlässig war: So kann ein etwaiger Rückfall frühzeitig erkannt und adäquat behandelt werden.
Deutsche Hirntumorhilfe e.V.: Klassifikation der Hirntumoren. URL: https://www.hirntumorhilfe.de/hirntumor/tumorarten/ (abgerufen am: 28.04.2020)Deutsches Krebsforschungszentrum: Hirntumoren: Gliome, Glioblastome, Astrozytome und weitere, 27.11.2017. Krebsinformationsdienst. URL: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/hirntumoren.php (abgerufen am: 28.04.2020)Onko-Internetportal: Hirntumor: Basis-Infos für Patienten und Angehörige, 10.10.2012 (URL: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hirntumor/hirntumor-basis-infos-fuer-patienten-und-angehoerige.html (abgerufen am: 28.04.2020)Stiftung Deutsche Krebshilfe: Gehirntumoren, August 2018. Die blauen Ratgeber. URL: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Gehirntumoren_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf (abgerufen am: 28.04.2020)
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.