INSPIRE PNRM+: Koordinierte Behandlung im Parkinsonnetz Rhein-Main
Dieses Therapieprogramm erleichtert die Koordinierung Ihrer Behandlung, da Ihre Pflegefachkraft Ihre Behandlung digital über eine Dokumentations-Plattform mit den Ärzt:innen abstimmen kann. Sie bekommen so noch schneller die Behandlung, die Sie brauchen.
Das Wichtigste in KürzeErkrankungsbereich: Parkinson-SyndromBehandlungen: neue Behandlungsform durch spezifische, telemedizinisch gestützte Behandlung im spezialisierten Netzwerk und mit Funktion einer Advanced Practice Nurse (APN)Behandlungsregion: Rheinland-Pfalz, Hessen, SaarlandZugangsmöglichkeit: Rheinland-Pfalz, Hessen, SaarlandBitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt. Details zur BehandlungDas Therapieprogramm INSPIRE PNRM+ bietet Ihnen eine digital-gestützte und koordinierte medizinische Versorgung, die speziell auf die Bedürfnisse von Parkinson-Patient:innen zugeschnitten ist. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wird diese neue Behandlungsform getestet und mit der üblichen Regelversorgung verglichen.Zu Beginn werden Sie von einer Fachärztin oder einem Facharzt untersucht. Danach wird Sie eine Advanced Practice Nurse (APN-Pflegefachkraft) kontaktieren und einen Hausbesuch vereinbaren. Während des Besuchs sprechen Sie mit der APN über Ihre Lebenszufriedenheit, Beeinträchtigungen durch die Erkrankung, Ihre Rolle in der Versorgungsplanung und die Unterstützung durch Ihr soziales Umfeld.Danach informiert Sie die APN, in welcher der beiden Studiengruppen Sie sind: Gruppe A (Interventionsgruppe) oder Gruppe B (Kontrollgruppe). Die Einteilung erfolgt nach dem Zufallsprinzip und kann nicht geändert werden. Durch die Unterteilung in zwei Gruppen wird geprüft, welchen gesundheitlichen Einfluss die neue Behandlung im Vergleich zur Regelversorgung hat.Für Teilnehmende der Interventionsgruppe (Gruppe A) erstellt die APN nach dem Hausbesuch einen individuellen Behandlungs- und Versorgungsplan. Dieser Plan wird regelmäßig mit Ihnen und den Fachärzt:innen überprüft und nach Bedarf angepasst. Die beteiligten Leistungserbringer dokumentieren und kommunizieren die notwendigen Informationen für Ihren Behandlungserfolg über eine geschützte, digitale Plattform. INSPIRE PNRM+ endet für Sie nach 12 Monaten mit einem abschließenden Hausbesuch der APN.Teilnehmende der Kontrollgruppe (Gruppe B) werden weiterhin wie gewohnt von ihrem bisherigen Hausarzt oder Neurologen bzw. ihrer bisherigen Hausärztin oder Neurologin medizinisch betreut. 12 Monate nach dem ersten Hausbesuch kommt die APN zu Ihnen für den Abschlusshausbesuch.Details zur StudieDas Programm wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Dazu werden folgende Daten verwendet, die wir entweder schon haben oder die während Ihrer Teilnahme am Programm erhoben werden:• allgemeine personenbezogene Daten • Daten aus Diagnostik und Befunden • Daten aus Fragebögen • Routinedaten der Techniker KrankenkasseWeitere Informationen erhalten Sie in der gesonderten Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie sowie auf https://inspire.parkinsonnetzwerk.de/.Ihre Vorteile auf einen BlickDurch Ihre Studienteilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Versorgung für Menschen mit Parkinson.Wenn Sie in der Interventionsgruppe sindwerden Sie intensiv durch eine Pflegefachkraft (APN) betreut.bekommen Sie einen bedarfsgerecht abgestimmten Behandlungs- und Versorgungsplan.besteht ein regelmäßiger telekommunikativer Austausch mit der APN.So nehmen Sie teilIhre Teilnahme ist freiwillig.Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik oder Praxis unterschreiben Sie eine Teilnahmeerklärung zur besonderen Versorgung. Diese geben Sie dort zurück.BindungsfristWährend der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzt:innen, Kliniken und Therapie-Einrichtungen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss der 12-monatige Studiendauer und dem abschließenden Hausbesuch der Pflegefachkraft.Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt aufKlinik und Poliklinik für Neurologie Franziska Beyer Universitätsmedizin MainzTel. 061 31 - 17 78 38 Mo. - Fr. 7.30 - 15.30 Uhrinspire-info@parkinsonnetzwerk.deFragen zum BehandlungsangebotUnser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:Tel. 040 - 46 06 62 01 70 Mo. - Do. 8 - 18 Uhr Fr. 8 - 16 Uhr
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.