Mithilfe dieses bildgebenden Verfahrens wird vornehmlich der Mineralsalzgehalt der Knochen errechnet. Gemessen wird meist an der Lendenwirbelsäule oder am Oberschenkelhals.
Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V.: Osteoporose, Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e. V. (DVO): Leitlinie der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr. Stand: 06.09.2023. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/183-001l_S3_Prophylaxe-Diagnostik-Therapie-der-Osteoporose_2023-09.pdf (abgerufen am: 25.10.2023).
Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e. V.: Osteoporose, o. J. URL: https://www.osd-ev.org/osteoporose/osteoporose-wissen/ (abgerufen am: 25.10.2023).
Strahlenschutzkommission: Strahlenhygienische Aspekte bei Röntgenuntersuchungen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung (insbesondere Knochendichtemessungen) mittels Dual X-ray Absorptiometry (DXA), 2015. URL: https://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2015/DXA.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am: 25.10.2023).