StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinPsychische Gesundheit fördernStress vorbeugen, Gelassenheit findenIn einfachen Schritten zu mehr Wohlbefinden und Glück
In einfachen Schritten zu mehr Wohlbefinden und Glück
In unserer hektischen und stressigen Welt ist es wichtiger denn je, unsere mentale Gesundheit bewusst zu stärken, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Positives Denken und geistige Gesundheit sind der Schlüssel zu Wohlbefinden und Glück.
–
Charlotte Stümpel, Dres. Schlegel + Schmidt - Med. Kommunikation GmbH
Indem wir unsere innere Einstellung bewusst steuern, können wir unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden positiv beeinflussen. Wenn wir dankbar, achtsam und empathisch durchs Leben gehen, uns unserer Stärken bewusst sind und optimistisch in die Zukunft schauen, können wir dazu beitragen, nachhaltig glücklich zu sein. Denken Sie daran, dass Veränderungen der inneren Haltung Zeit brauchen und schon kleine Schritte große Unterschiede machen können.Dankbar seinDankbar zu sein kann dazu beitragen, den Blick auf die positiven Aspekte des Lebens zu lenken und die eigene Wahrnehmung zu verändern. Führen Sie beispielsweise ein Dankbarkeitstagebuch, in dem Sie täglich drei Dinge notieren, für die Sie dankbar sind. Diese einfache Übung kann zu einer positiven Denkweise beitragen und Ihnen helfen, die Schönheit in den (kleinen) Dingen des Lebens (wieder) zu erkennen. Ein kleiner Dank kann viel bewegen Glücksübung: Dankbarkeit zeigen Achtsam mit sich selbstIndem Sie sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren und Ihre Gedanken, Gefühle und Empfindungen bewusst wahrnehmen, können Sie achtsamer durchs Leben gehen. Integrieren Sie regelmäßig Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Atemtechniken oder Yoga in Ihren Alltag. Diese Praktiken können dabei helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Nehmen Sie sich außerdem regelmäßig Auszeiten und planen Sie bewusst Zeit für sich selbst ein. Warum Gärtnern gesund ist und uns glücklich macht Journaling: warum es eine gute Idee ist, wieder Tagebuch zu schreiben
Noch mehr zu Achtsamkeit finden Sie in unserem Themenspecial Aktiv entspannen .
Empathisch gegenüber anderenSeien Sie anderen Menschen gegenüber mitfühlend und empathisch. Wenn Sie sich in die Lage anderer versetzen und ihre Gefühle und Bedürfnisse verstehen, können Sie nicht nur die Qualität Ihrer sozialen Beziehungen verbessern, sondern auch Ihr eigenes Wohlbefinden steigern. Seien Sie offen für andere und zeigen Sie Interesse an ihren Geschichten und Herausforderungen. Empathisch sein: Warum Mitgefühl so wichtig ist Gutes tun: 18 Ideen, anderen eine Freude zu machen Stärken nutzenJeder Mensch hat individuelle Interessen, Leidenschaften und Fähigkeiten. Identifizieren Sie Ihre eigenen Stärken und setzen Sie diese bewusst ein. Indem Sie sich auf das konzentrieren, was Sie gut können und diese Fähigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen einsetzen, können Sie Ihr Selbstwertgefühl steigern und mehr Zufriedenheit im Leben erfahren. Glücksübung: Eigene Stärken einsetzen Optimistisch seinEine optimistische Einstellung kann das Wohlbefinden positiv beeinflussen. Üben Sie, negative Gedankenmuster bewusst zu erkennen und zu hinterfragen. Fokussieren Sie sich auf positive Aspekte und suchen Sie aktiv nach Lösungen und Chancen in herausfordernden Zeiten. Eine optimistische Sichtweise kann nicht nur Ihre mentale Gesundheit, sondern auch Ihre Resilienz stärken. Glücksübung: Drei gute Dinge Resilienz: Besser auf Krisen vorbereitet sein Sozial interagierenSoziale Beziehungen spielen beim Glücklichsein eine entscheidende Rolle. Verbringen Sie Zeit mit Familie, Freundinnen und Freunden, tauschen Sie sich aus und teilen Sie Ihre Erlebnisse mit anderen. Ein starkes soziales Netzwerk kann das Wohlbefinden erheblich steigern. Warum wir Freundschaften brauchen, um gesund zu bleiben Was wirklich zählt: Gute Beziehungen zu anderen Quality Time: Zeit für Beziehungen Gesundheit ist kein Zufall: Warum es so wichtig ist, die eigenen Privilegien zu erkennen Wohlfühlen durch Bewegung und ErnährungRegelmäßige körperliche Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind essenziell für das eigene Wohlbefinden. Dabei müssen Sie nicht sofort in einem Fitnessstudio anfangen, sondern können Ihre körperliche Aktivität schrittweise aufbauen. Gehen Sie eine halbe Stunde am Tag spazieren oder machen Sie eine kleine Übung zu Hause - das ist bereits ein guter Anfang. Versuchen Sie zudem, eine ausgewogene Ernährung in Ihren Alltag zu integrieren, denn damit fördern Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern verbessern auch Ihre Stimmung.
Mehr zu den Themen Ernährung sowie Sport & Bewegung .
Erholsam schlafen Um sich rundum wohlzufühlen, ist ausreichender und erholsamer Schlaf wichtig. Sorgen Sie für eine ruhige und komfortable Umgebung, legen Sie regelmäßige Schlafenszeiten fest und achten Sie auf eine gute Schlafhygiene. Vermeiden Sie es beispielsweise, Ihre elektronischen Geräte direkt vor dem Schlafengehen zu benutzen. Ein ausgeruhter Körper und Geist können dazu beitragen, dass Sie sich frisch und energiegeladen fühlen.
Wie Sie Ihren Schlaf optimieren können, erfahren Sie in unserem Themenspecial Besser schlafen .
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.