Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Psychenet: Somatoforme Störungen, o. J. URL: https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/informationen/somatoforme-stoerungen.html (abgerufen am: 14.09.2023).
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Stand: 30.06.2022. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/038_017l_S3_Zwangsst%C3%B6rungen_2022-07.pdf (abgerufen am: 14.09.2023).
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - Gesundheitsinformation.de: Kognitive Verhaltenstherapie, Juni 2022. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/kognitive-verhaltenstherapie.html#:~:text=Die%20kognitive%20Verhaltenstherapie%20(KVT)%20ist%20problemorientiert.,im%20Hier%20und%20Jetzt%20anzugehen (abgerufen am: 14.09.2023).
Lieb, H.; Pein, A.: Der kranke Gesunde. Psychosomatische Beschwerden verstehen. 6. Auflage Stuttgart: Trias 2018.
Moore, J.: Hypochondrische Störung. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, November 2022. URL: https://www.pschyrembel.de/hypochondrie/K0ADA/doc/ (abgerufen am: 14.09.2023).