You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Sucht Drogenkonsumräume retten Leben
Drogenkonsumräume retten Leben In Drogenkonsumräumen bekommen Drogenabhängige die Möglichkeit, sicher zu konsumieren. Dabei geht es vor allem darum, Folgeschäden vorzubeugen und die Abhängigen zu motivieren, Hilfe anzunehmen. Charlotte Stümpel, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
In solchen Einrichtungen erhalten Abhängige Materialien für einen sogenannten safer use. Dazu gehören unter anderem frische Utensilien zum Spritzen, ein sauberer Platz, um konsumieren zu können, und eine angstfreie Atmosphäre unter Aufsicht. Dadurch kann Infektionen wie HIV oder Abszessen vorgebeugt werden und auch die Gefahr einer Überdosis verringert sich. Die Nutzung erfolgt nach klaren Regeln: So müssen Konsumierende etwa ein Mindestalter sowie einen festen Wohnsitz nachweisen. Viele Räume geben auch vor, welche Substanzen konsumiert werden dürfen. Außerdem ist es wichtig, die Hausordnung zu beachten. In der Regel haben die Räume tagsüber geöffnet und bieten Plätze zum Rauchen und Spritzen an. So können in manchen Räumen bis zu 400 Personen am Tag konsumieren. Mehr als ein sauberer Raum Drogenkonsumräume verfolgen zunächst das Ziel, sicheren Konsum für Abhängige zu schaffen. Zudem wird das Risiko für die Öffentlichkeit reduziert, sich an herumliegenden Spritzen oder anderen Drogenutensilien zu verletzen oder zu infizieren. Auch aus therapeutischer Sicht ist ein solcher Raum sinnvoll. Hier kann eine regelmäßige Kontaktaufnahme mit schwer erreichbaren Abhängigen gelingen, da ein geschützter Rahmen geboten wird, in dem sich die Abhängigen frei bewegen können. Dies schafft häufig die Basis für weitere therapeutische Hilfe und kann als Brücke im Hilfesystem dienen. Sozialarbeitende, medizinisches Personal und auch Ärzte und Ärztinnen bieten in diesen Räumen ihre Unterstützung bei der Lebensführung an und greifen in Notfällen mit Erste-Hilfe-Maßnahmen ein.Weitere Angebote können sein:LebensmittelDuschenKleidung Verhütungsmittel AnlaufstellenIn Deutschland gibt es derzeit knapp 30 Drogenkonsumräume. Wer eine solche Einrichtung sucht, kann sich unter Drogenkonsumraum.net informieren, ob es Angebote in der Nähe gibt. Sauberes Spritzenbesteck gibt es an sogenannten Spritzenautomaten. Die Standorte können unter Spritzenautomaten.de gefunden werden. 
Mehr zum Thema Heroin - zwischen Euphorie und Gleichgültigkeit Heroin und Abhängigkeit Probleme und Folgen bei Heroinabhängigkeit Heroinsucht therapieren
Arnold, M. et al.: Prävention von Drogentodesfällen. Fakten, Zahlen und Beispiele aus der Praxis, Januar 2017. 2. Auflage. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. URL: https://www.bas-muenchen.de/fileadmin/documents/pdf/Publikationen/BAS_Pr%c3%a4vention_von_Drogentodesf%c3%a4llen_2017_final.pdf (abgerufen am: 18.10.2021). 
Deutsche Aidshilfe - Drogenkonsumräume: Ziele und Aufgaben. URL: https://www.drogenkonsumraum.net/ziele-und-aufgaben (abgerufen am: 18.20.2021). 
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit: Jahresbericht 2021. URL: https://www.drogenbeauftragte.de/assets/user_upload/PDF-Publikationen/DSB_2021_final_ANSICHT.pdf (abgerufen am: 18.10.2021). 
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht: Drogenperspektiven. Drogenkonsumräume: Überblick über das Angebot und Evidenzdaten, 07.06.2018. URL: https://www.emcdda.europa.eu/topics/pods/drug-consumption-rooms_de (abgerufen am: 18.10.2021).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.