StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinSuchtRauchen Rauchen aufhören: Medikamentöse Hilfe
Rauchen aufhören: Medikamentöse Hilfe
Verschreibungspflichtige Medikamente können Entzugserscheinungen lindern und das Verlangen nach Zigaretten während einer Rauchentwöhnung reduzieren.
–
Alice von Berg, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHUnangenehme Entzugserscheinungen und die ständig wiederkehrende Lust auf eine Zigarette stellen Raucherinnen und Raucher in der Entwöhnungsphase immer wieder auf die Probe. Neben den Nikotinersatzpräparaten gibt es auch Medikamente, die die unangenehmen Begleiterscheinungen lindern können. Diese kann Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt verschreiben, die Kosten tragen Sie selbst.
Rauchstopp mit Medikamenten: Sicherheit geht vorMedikamente sollten bei der Tabakentwöhnung immer als unterstützende Maßnahme genutzt und zum Beispiel in Kombination mit verhaltenstherapeutischen Methoden angewandt werden. Manchmal sprechen jedoch medizinische Gründe wie bestimmte psychische Erkrankungen oder die Einnahme anderer Arzneimittel gegen eine medikamentöse Therapie. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann Sie ausführlich beraten, ob Medikamente für Sie geeignet sind, um mit dem Rauchen aufzuhören.
BupropionBupropion, ursprünglich entwickelt gegen Depressionen, kann Entzugserscheinungen lindern. Die Tabletten werden ein bis zwei Wochen vor dem Rauchstopp und danach noch etwa sieben bis neun Wochen eingenommen. Die Wahrscheinlichkeit, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören, erhöht sich durch die Einnahme um 60 Prozent. Mögliche Nebenwirkungen sind unter anderem Schlafstörungen, Mundtrockenheit und Übelkeit.VareniclinVareniclin kann ebenfalls Entzugssymptome lindern und außerdem die Lust am Rauchen mindern. Die Behandlung beginnt ein bis zwei Wochen vor dem letzten Tag des Rauchens und dauert insgesamt etwa zwölf Wochen. Die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören, ist durch Vareniclin mehr als doppelt so hoch wie ohne. Als mögliche Nebenwirkungen können vor allem Übelkeit und Schlaflosigkeit auftreten.Wenn weder Bupropion noch Vareniclin für Sie geeignet sind, kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt gegebenenfalls weitere Therapieoptionen in Erwägung ziehen.
Rauchfrei: Welche Methode passt zu Ihnen?Viele Wege führen zum Ziel - entdecken Sie weitere Methoden zum Rauchstopp und lesen Sie Wissenswertes zu Passivrauchen, Dampfen oder Risiken und Folgen.
Rauchen - Risiken und Methoden aufzuhören
Zertifizierte ProgrammeKennen Sie die
Gesundheitskurssuche der TK? Auf der Plattform finden Sie zahlreiche Online-Programme zur Raucherentwöhnung - die TK beteiligt sich dabei selbstverständlich an den Kosten. Probieren Sie es aus!
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Medikamentöse Unterstützung. URL: https://www.rauchfrei-info.de/ aufhoeren/methoden-zum-rauchstopp/medikamentoese-unterstuetzung/ (abgerufen am: 12.10.2022).Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG SUCHT), Zentralinstitut Seelische Gesundheit (ZI), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen (UKPP): S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung". Stand: 01.01.2021. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-006l_S3_Rauchen-_Tabakabhaengigkeit-Screening-Diagnostik-Behandlung_2021-03.pdf (abgerufen am: 12.10.2022).Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): Bupropion. 13.10.2022. URL: https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Lexikon/B/Bupropion.html (abgerufen am: 10.11.2022).Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): Varencilin. 13.10.2022. URL: https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Lexikon/V/Vareniclin.html (abgerufen am: 10.11.2022).Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Medikamente zur Raucherentwöhnung, 06.04.2022. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/medikamente-zur-raucherentwoehnung.html (abgerufen am: 12.10.2022).Pschyrembel Redaktion: Cytisin, Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, 08.2021. URL: https://www.pschyrembel.de/Cytisin/A0U4A/doc/ (abgerufen am: 12.10.2022).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.