You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Sucht Rauchen Suchtmittel Nikotin
Suchtmittel Nikotin Tabakkonsum ist weit verbreitet: In Deutschland greift etwa ein Viertel der Erwachsenen regelmäßig oder gelegentlich zur Zigarette. Damit ist die Nikotinabhängigkeit hierzulande die am weitesten verbreitete Suchterkrankung.  Charlotte Stümpel, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Nikotin kommt in den Blättern der Tabakpflanze vor und wird in Form von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen geraucht. Selten wird Tabak auch geschnupft oder gekaut. Tabak wirkt unter anderem stimmungsaufhellend, leicht antriebssteigernd und kreislaufanregend. Zudem kann er das Hungergefühl unterdrücken und in geringer Dosierung auch beruhigen. Viele Raucherinnen und Raucher beschreiben zudem, dass sie sich kurzfristig konzentrierter und aufmerksamer fühlen. Jede Zigarette hinterlässt SpurenTabak enthält neben Nikotin über 5.000 weitere Stoffe, von denen mindestens 90 nachweislich gesundheitsschädlich sind. Neben Krebs kann Tabakkonsum auch andere chronische Erkrankungen verursachen. Beim Rauchen gelangt der größte Teil des Nikotins über die Lunge in die Blutbahn und wirkt sich auf den gesamten Körper aus: Das Herz und die Atmung werden schneller, der Blutdruck steigt und die Blutgefäße verengen sich. Auch Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder Kopfschmerzen können auftreten.
Mit einer Prise Humor erklärt Dr. Johannes Wimmer in seinem Video, welche Risiken, Abhängigkeiten und Entzugserscheinungen beim Verzicht auf Zigaretten auftreten können.
Video Video: "Weg mit der Fluppe"
Abhängigkeit und EntzugserscheinungenBeim Rauchen schüttet der Körper vermehrt Botenstoffe aus, die das Verlangen nach mehr wecken. Zudem setzt bei Raucherinnen und Rauchern schnell der Gewöhnungseffekt ein - eine körperliche sowie psychische Abhängigkeit entsteht. Fällt die nächste Zigarette dann einmal aus, können sich schnell Entzugserscheinungen einstellen wie Nervosität,Aggressivität,Schlafstörungen,starkes Rauchverlangen,depressive Stimmung,Angst,Konzentrationsschwäche und/oderHungergefühl. Diese körperlichen Symptome sind zwar unangenehm, lassen aber bereits nach einigen Tagen nach. Beim Rauchstopp sind es meist die gewohnten Rituale, wie zum Beispiel die Zigarette zum Kaffee, die Raucherinnen und Raucher besonders herausfordern. 
Gehen Sie es anMit speziellen Raucherentwöhnungsprogrammen können auch Sie den Absprung schaffen. 
TK-Gesundheitskurse Nikotinkonsum ist schädlich, das bestreiten selbst Raucher nicht, doch der Ausstieg aus dieser Sucht bleibt äußerst schwierig.
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Auf dem Weg zur Nikotinabhängigkeit, 22.09.2020. URL: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/sucht/nikotinsucht/wege-in-abhaengigkeit.html (abgerufen am: 30.09.2022). 
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Wie wirkt Nikotin? Drugcom.de. URL: https://www.drugcom.de/haeufig-gestellte-fragen/fragen-zu-nikotin-und-tabak/wie-wirkt-nikotin/ (abgerufen am: 30.09.2022). 
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS): Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichsten Drogen und ihre Suchtsubstanzen. Nikotin. URL: https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/Sucht-und-ihre-Stoffe_NIKOTIN.pdf (abgerufen am: 30.09.2022). 
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.: Tabak. Basisinformationen. 15. Auflage 2022. URL: https://www.dhs.de/infomaterial/tabak-basisinformationen (abgerufen am: 12.10.2022). 
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit: Jahresbericht 2021, Stand August 2021. URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/DSB_Jahresbericht_2021_final.pdf (abgerufen am: 30.09.2022). 
Verband pneumologischer Kliniken e. V.: Warum überhaupt rauchen? Lungenärzte im Netz. URL: https://www.lungenaerzte-im-netz.de/rauchstopp/warum-ueberhaupt-rauchen/ (abgerufen am: 30.09.2022). 
Verband pneumologischer Kliniken e. V.: Ursachen. Lungenärzte im Netz. URL: https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/nikotinsucht/ursachen/ (abgerufen am: 30.09.2022). 
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.