StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinZähne und KieferorthopädieKieferorthopädieWarum eine Zahnregulierung durchführen?
Warum eine Zahnregulierung durchführen?
Eine kieferorthopädische Behandlung soll Abweichungen von der Norm im Bereich des Gebisses, der Kiefer, des Mundes und des Rachenraumes durch vorwiegend funktionelle Maßnahmen beseitigen.
–
Dr. med. dent. Eva-Katharina EssigUm die Erfolgsaussichten zu optimieren, sollte die Behandlung schon zum Zeitpunkt der zweiten Phase des Zahnwechsels beginnen. Dies ist der vollständige Durchbruch der ersten kleinen Seitenzähne. Es ist deshalb wichtig, schon während des Wechsels von den Milchzähnen zum bleibenden Gebiss auf Abweichungen von der normalen Entwicklung zu achten. Zur Verhütung von Zahnerkrankungen können sich daher Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr einmal in jedem Kalenderhalbjahr zahnärztlich untersuchen lassen. Darauf ist zu achtenDer Kieferorthopäde plant die Behandlung für mehrere Jahre im Voraus. Es ist für einen erfolgreichen Behandlungsabschluss wichtig, dass die Behandlung "in einer Hand" bleibt. Während der Behandlungszeit sind der Mund und zusätzlich die kieferorthopädischen Apparaturen besonders zu pflegen. Befolgen Sie die Hinweise des Kieferorthopäden und halten Sie die vereinbarten Behandlungszeiten ein. Eine Unterbrechung der Behandlung kann zu Rückschlägen und schädlichen Entwicklungen führen. Wenn Beschwerden auftreten, sollte sofort der Kieferorthopäde aufgesucht werden.Wer hat Anspruch?Anspruch auf eine kieferorthopädische Behandlung besteht, wenn die Zahn- oder Kieferfehlstellung das Kauen, Beißen, Sprechen oder Atmen erheblich beeinträchtigt oder zu beeinträchtigen droht. Dazu hat der Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen einen Katalog definiert. Danach dürfen nur bestimmte Krankheitsbilder (Befunde) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung behandelt werden. Der Gesetzgeber spricht hier von "kieferorthopädischen Indikationsgruppen" - kurz KIG genannt. Eine weitere Voraussetzung ist die Schwere der diagnostizierten Erkrankung.Diese wird mit dem Behandlungsbedarfsgrad (1 - 5) angegeben. Ab einem Bedarfsgrad von "3" dürfen Krankenkassen die Behandlungskosten übernehmen. Ob eine derartige Beeinträchtigung vorliegt, entscheidet der Kieferorthopäde.Weitere Informationen zur Kostenübernahme finden Sie unter Kieferorthopädie bei Kindern bzw. Kieferorthopädie bei Erwachsenen .
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e. V. (DGKFO).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.