StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinZähne und KieferorthopädieStomatitis
Stomatitis
Die Stomatitis (Mundentzündung) ist eine Entzündung der Mundschleimhaut. Sie kann auch das Zahnfleisch (Gingiva) betreffen und geht oft von einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) aus.
Darüber hinaus müssen definitionsgemäß aber auch andere Bereiche der Mundschleimhaut betroffen sein.Als Ursachen kommen mangelnde Mundhygiene, Allergien, Medikamente, Rauchen, Alkoholkonsum, Bestrahlung im Rahmen einer Strahlentherapie sowie ein schlechter Allgemeinzustand bei Mangelzuständen (zum Beispiel Vitamine, Eisen), Infektionen oder Erkrankungen des Immunsystems in Frage.Der Begriff Stomatitis wird von Ärzten in der Regel in Kombination mit weiteren Begriffen gebraucht, die entweder die Mundentzündung genauer beschreiben oder deren Ursache benennen. Dieses Vorgehen kann sowohl bei Patienten als auch bei Ärzten gelegentlich zu Missverständnissen führen. Insbesondere gilt das, wenn zusätzlich noch der deutsche Begriff der Mundfäule gebraucht wird, der selbst in unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird.Folgende Begriffe sind anzutreffen:AphtheEine Aphthe ist eine kleine oberflächliche entzündliche Gewebeschädigung der Schleimhaut, die oft mit weißlichem Belag bedeckt ist.Maul- und Klauenseuche (Stomatitis epidemica)Dabei handelt es sich um eine Aphthenerkrankung der Klauentiere, die ausnahmsweise auch beim Menschen, zum Beispiel in der Landwirtschaft, vorkommt.Mundfäule - ein Begriff im Wandel der ZeitDer deutsche Begriff der Mundfäule kann zu Verwirrungen führen, da er historisch für unterschiedliche Formen der Stomatitis gebraucht wurde.In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Mundfäule als Übersetzung des allgemeinen Begriffs Stomatitis verwendet, bezeichnete also alle Formen der Mundentzündung. In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde er hingegen vorwiegend für die Stomatitis ulcerosa verwendet, während er in der jüngsten Vergangenheit vor allem mit der Gingivostomatitis herpetica gleichgesetzt wird.Stomatitis allergicaSie tritt auf, wenn es zu einer allergischen Reaktion im Mundraum kommt.Bei einem direkten Kontakt der Schleimhaut mit Allergenen (den Allergie auslösenden Stoffen) spricht man von einer Stomatitis venata, ausgelöst meist durch die lokale Anwendung von Antibiotika, aber auch durch andere Medikamente.Stomatitis aphthosaDer Begriff Stomatis aphthosa ist einerseits eine andere Bezeichnung für die Stomatitis herpetica beziehungsweise Gingivostomatitis herpetica. Andererseits wird er gelegentlich auch allgemeiner für Mundentzündungen verwendet, die vor allem durch Aphthen gekennzeichnet sind.Stomatitis diphthericaEntzündung der Mundschleimhaut und der Mandeln, die mit einer Diphtherie einhergeht. Es handelt sich um ein äußerst ernstes Krankheitsbild.Stomatitis herpetica, Gingivostomatitis herpeticaDie Stomatitis herpetica wird durch Herpes-Viren ausgelöst, die auch für den bekannten Lippenherpes verantwortlich sind. Typisch sind oft sehr schmerzhafte Aphthen und Geschwüre (Ulzerationen) der Mundschleimhaut. Die Erkrankung betrifft vor allem Kinder bis zum fünften Lebensjahr. Die Behandlung erfolgt durch Mundspülung mit Kamillenextrakt oder Dexpanthenol sowie unter Umständen durch Gabe von Antivirenmitteln als Tablette. Stomatitis simplexLeichte Form einer Mundschleimhautentzündung. Sie tritt häufig als Begleiterscheinung von fieberhaften Erkrankungen oder mangelnder Mundhygiene, Alkohol- und Nikotinmissbrauch, in der Schwangerschaft oder bei Anämien (Blutarmut) auf. Symptome sind Rötung und Schwellung der Mundschleimhaut.Stomatitis ulcerosaEntzündung der Mundschleimhaut mit oft eiternden Geschwüren, die durch Bakterien ausgelöst wird. Sie kommt häufig bei schlechtem Allgemeinzustand vor, beispielsweise bei Infektionskrankheiten, chronischen Vergiftungen oder Veränderungen des Blutbildes.Charakteristisch sind ein unangenehmer Mundgeruch und grün-gelbliche, schmierige Beläge auf der Mundschleimhaut, verbunden mit starken Schmerzen, Fieber und vermehrtem Speichelfluss. Häufig tritt in diesem Zusammenhang ein Gewebeverlust des Zahnfleisches zwischen den Zähnen und später der Knochenstruktur auf.Ulcus, UlzerationDiese Begriffe bezeichnen ein Geschwür beziehungsweise eine von der Oberfläche eines Gewebes ausgehende tiefreichende entzündliche Gewebeschädigung.
Mittermayer, C.: Oralpathologie. 3. Auflage, Schattauer Verlag; Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Infektiöse Mundschleimhauterkrankungen (Stand: (01/2008). URL: www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/007-054.htm (abgerufen am 03.12.2010); Wanda, C.: Common Oral Lesions: Part I. Superficial Mucosal Lesions. Am Fam Physician. 2007; 75: 501-7, URL: www.aafp.org/afp/2007/0215/p501.html; Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden. Band 13. 15. Auflage, Leipzig 1932; Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden. Band 15. 19. Auflage, Mannheim1991; Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch. 254. Auflage. Berlin, New York 1982; Hexal-Taschenlexikon Medizin. 2. Auflage. München, Jena 2000; Maier, H; Tisch, M.: Mundtrockenheit und Mundschleimhautbrennen. Ursachen und Therapiemöglichkeiten. HNO 2003; 51: 739-747; Hornstein, O. P. Aphthen und aphthoide Läsionen der Mundschleimhaut. HNO 1998; 46: 102-111; Altmeyer, P.: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. URL: http://enzyklopaedie-dermatologie.de/ (abgerufen am 03.12.2010).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.