StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinZähne und KieferorthopädieWann ist die Wunde geheilt?
Wann ist die Wunde geheilt?
Nach etwa acht bis zehn Tagen haben sich bei einer einfachen Zahnentfernung die Wundränder soweit geschlossen, dass kaum noch Behinderungen beim Essen auftreten.
Auch eine normale Mundhygiene ist dann in diesem Gebiet wieder möglich.Sollte der Kieferknochen eröffnet worden sein, um beispielsweise eine Zahnwurzel vollständig zu entfernen, kann der Heilungsvorgang etwas länger dauern. Auf jeden Fall müssen spätestens nach zehn Tagen die Wundnähte entfernt werden.Mit dem optischen Zuwachsen ist der Heilungsvorgang aber noch lange nicht abgeschlossen: Der Knochenumbau in dem Gebiet des fehlenden Zahnes dauert je nach Alter und Konstitution etwa ein bis zwei Jahre, wobei allerdings die größten Veränderungen nach circa drei bis sechs Monaten überstanden sind.Viele Patienten möchten die entstandene Lücke schnell wieder versorgt haben, besonders, wenn diese für andere sichtbar oder wenn die Kaufähigkeit stark behindert ist. Bevor aber die Knochenumbauvorgänge nicht zum größten Teil abgeschlossen sind, ist es nicht zweckmäßig, den endgültigen Zahnersatz einzugliedern. Dieser würde durch den Knochenschwund bald hohl liegen. Ausnahmen gibt es bei Implantatversorgungen, bei denen eine sofortige Versorgung des Knochenfachs sinnvoll sein kann.Was tun, wenn sich nach Zahnentfernung oder OP Wunden entzünden?Entzündet sich nach der Zahnentfernung oder Operation der Blutpfropf in der Wunde oder dringt ein Fremdkörper (zum Beispiel Essensreste, Tabakkrümel) in die Knochenhöhle ein, kommt es häufig zu Wundheilungsstörungen (Alveolitis).Der Blutpfropf (Blutkoagulum), der die Grundlage für die Wundheilung und neue Knochenbildung ist, zerfällt dann eitrig. Die Wundränder können sich entzünden und es können erhebliche Schmerzen auftreten. Zusätzlich kann sich leichtes Fieber und ein unangenehmer Mundgeruch bemerkbar machen. Die Behandlung dieser Heilungsstörung besteht in einer örtlichen Säuberung der Wunde (Spülungen, Kürettage), meist unter lokaler Betäubung, und dem Einlegen einer infektionshemmenden (Jod-)Tamponade, welche dann wieder entfernt wird.Dieser Eingriff kann nur in einer Zahnarztpraxis durchgeführt werden. Es ist deshalb ratsam, nochmals die Zahnarztpraxis aufzusuchen, wenn die Wundschmerzen noch über den zweiten Tag hinaus bestehen sollten.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.