StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinZähne und KieferorthopädieZahnbelag
Zahnbelag
Bakterieller Zahnbelag, auch "Plaque" genannt, ist die Hauptursache für das Erkranken der Zähne und des Zahnfleisches.
–
Dr. med. Dagmar Lühmann, Institut für Sozialmedizin, UK-SH, Campus Lübeck, www.sozmed.uni-luebeck.de; Pantelis Petrakakis, Fachzahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheitsamt KölnEr besteht aus Nahrungsresten, Bakterien der Mundhöhle und Speichelbestandteilen. Im Anfangsstadium haftet der Belag nicht fest an den Zähnen und lässt sich durch Putzen entfernen.Neben einer schlechten Zahn- und Mundpflege können weitere Faktoren die Plaque fördern, wie zum Beispiel eng stehende Zähne, zu wenig Speichel im Mundraum, die Keimzusammensetzung im Mundraum oder abstehende Füllungs- und Kronenränder.Probleme entstehen, wenn das Zähneputzen entfällt oder nicht ausreichend ist. Dann beginnt der Belag, stärker an den Zähnen zu haften, es lagern sich krank machende Mikroorganismen und andere Verunreinigungen ein. Kommen dann noch kalkhaltige Substanzen (zum Beispiel aus der Nahrung) hinzu, entstehen harte Beläge, der sogenannte "Zahnstein".Wird dieser sogenannte Zahnstein über einen längeren Zeitraum nicht entfernt, kann er sich auch in tiefere Bereiche zwischen Zahnfleisch und Zahnwurzel ausbreiten.Diese Ablagerungen auch unterhalb des Zahnfleischsaums werden "Konkremente" genannt. Zahnstein und Konkremente sind oft die Ursache für Zahnfleischentzündungen, die sich zum Beispiel durch verstärktes Zahnfleischbluten beim Zähneputzen äußern.Plaque ist eine Voraussetzung für Karies. Je weniger Zahnbelag sich auf den Zähnen bildet, desto geringer ist auch das Risiko für die Bildung von Karies. Verhärtete Plaque, also Zahnstein, begünstigt zudem, dass sich weiterer Zahnbelag entwickelt.Weiche Plaque lässt sich gut mit Zahnbürste und Zahnseide entfernen. Aber auch wer seine Zähne stets regelmäßig und gründlich pflegt, kann Zahnstein entwickeln. Es ist fast nicht möglich, mit herkömmlichen Mitteln vollständig frei von Plaque zu bleiben. Hat sich bereits Zahnstein gebildet, kann nur der Zahnarzt weiterhelfen. Daher ist der regelmäßige Gang zum Zahnarzt zusätzlich zur gründlichen Mundpflege wichtig.
Hahn, J. M.: Checkliste Innere Medizin. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme, 2013.Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. URL: http://www.kzbv.de (Stand 27.08.2015).Harzer, W: Checklisten der Zahnmedizin: Kieferorthopädie. Stuttgart: Thieme, 2011.Sander, F. G.; Schwenzer, N.; Ehrenfeld, M. (Hg.): Kieferorthopädie. 2., neu erstellte und erw. Aufl. Stuttgart: Thieme, 2011.Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 264. Aufl. Berlin: De Gruyter, 2012.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.