Etwa drei Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer dauerhaften erworbenen neurologischen Erkrankung. Das betrifft zum Beispiel Schlaganfallpatientinnen und -patienten, Querschnittspatienten, Kinder mit einer frühkindlichen Hirnschädigung (zum Beispiel während der Geburt) und Patientinnen und Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma aufgrund eines Unfalls.Ihre Bewegungs- und Gangfähigkeit und damit ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität sind oftmals von einer Sekunde auf die andere stark eingeschränkt, und nicht selten steht das Leben einer ganzen Familie auf dem Kopf. Wenn dann die Regelversorgung keine adäquate Behandlung mehr anbietet, gelten solche Patienten als "austherapiert".Dabei kann mithilfe von zeitgemäßen und interdisziplinären therapeutischen Möglichkeiten in der Spätrehabilitation effizient weitergeholfen werden. Das betrifft sowohl Erwachsene als auch (und insbesondere!) Kinder. Am Ambulanticum Herdecke werden vor allem Kinder ab vier Jahren mit guten Erfolgen behandelt.Zurück ins Leben Jung, gesund und fit - das war Alex, bis eine verschleppte Erkältung im April 2015 sein Leben radikal änderte. Herzinfarkt, Schlaganfall, Querschnittslähmung. Die Geschichte von einem jungen Mann, der sich im Ambulanticum zurück in sein altes Leben kämpft. Einmal Rollstuhl und zurück: wie Alex wieder laufen lernte
Modernes Therapiekonzept am AmbulanticumFür das intensive ambulante interdisziplinäre Therapiekonzept am Ambulanticum Herdecke werden Behandlungsverfahren aus der Physio-, Ergo-, Psycho- und Sporttherapie sowie aus der Logopädie mit modernsten robotik- und gerätegestützten Therapien individualisiert zusammengeführt - inklusive Biofeedback-Therapien.Was sind Biofeedback-Therapien?Die Biofeedback-Therapie (engl. Feedback = Rückkopplung) ist eine Methode, bei der Geräte die unbewussten Körperfunktionen wie Herzschlag, Blutdruck, Verdauung oder Hirnströme "bewusstmachen": Sie wandeln diese Funktionen in sicht- und hörbare Signale um. Ziel dieses Verfahrens ist es, dass behandelte Personen die Kontrolle über die Körperfunktionen verbessern und somit körperliches und seelisches Wohlbefinden bei Erkrankungen letztendlich wiedergewinnen können.
Im Ambulanticum werden Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft in die Praxis umgesetzt und individuelle Bedürfnisse, Ressourcen und Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten berücksichtigt.Mit der Intensivtherapie wird angestrebt, die Bewegungs- und Gangfähigkeit beziehungsweise die Mobilität der Patienten zu verbessern und zu stabilisieren. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit zu erreichen - und damit mehr Lebensqualität.Hier ist die Therapie individuell abgestimmtBei der Therapie berücksichtigte medizinische Aspekte sind beispielsweise:Die Verminderung von immobilitätsbedingten Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Spastiken, Kontrakturen, Peristaltik- oder AtemwegserkrankungenDie Reduzierung von MedikamentenDie SturzprophylaxeDie Bearbeitung psychologischer Effekte, zum Beispiel Angst und DepressivitätDie Wiederherstellung von kognitiven EinschränkungenDie Reduzierung von Pflegemaßnahmen und die Entlastung der AngehörigenAmbulanticum HerdeckeDas Ambulanticum Herdecke ist das weltweit erste ambulante Therapiezentrum seiner Art. Durch robotikassistierte und computergestützte Biofeedback-Therapien, kombiniert mit effektiven konventionellen Behandlungsmethoden, bietet das Ambulanticum innovative Möglichkeiten der Therapie bei neurologischen Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen. Ein Team aus den Fachbereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie und Sportwissenschaft arbeitet im Ambulanticum Hand in Hand.KontaktAMBULANTICUM GmbH & Co. KG
Frau Marion Schrimpf
Leharweg 2 / 58313 HerdeckeTel. 023 30 - 806 95-0
Fax 023 30 - 806 95-49
E-Mail: schrimpf@ambulanticum-herdecke.de
Internet: www.ambulanticum-herdecke.deErgänzende Informationen finden Sie unter: Ambulanticum Herdecke
Besondere TK-BehandlungsangeboteWir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Dazu zählt auch das hier vorgestellte Angebot. Eine vergleichbare Versorgung bieten gegebenenfalls auch noch andere Einrichtungen an.