You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Spitzenmedizin Behandlung wie ein Spitzensportler
Behandlung wie ein Spitzensportler Verletzen sich Spitzensportler - insbesondere im Bereich des Gelenk- und Bänderapparates - nehmen sie oftmals trotzdem innerhalb kürzester Zeit das Training wieder auf und finden zu ihrer Wettkampfform zurück. Eine derartig erfolgreiche und schnelle Behandlung wünschen sich auch viele Freizeitsportler und -sportlerinnen. Die Techniker bietet ihren Versicherten genau so eine sportmedizinische Versorgung nach neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen.
Ob Knieprobleme, Schulterbeschwerden oder andere Sportverletzungen - TK-Versicherte erhalten bei entsprechender Indikation optimale Möglichkeiten, um schnell wieder gesund werden. Das Angebot beinhaltet folgende Leistungen:Chirurgisch-orthopädische SpezialsprechstundeOperative Behandlung nach einer SportverletzungPhysiotherapieNachsorgeNeben den therapeutischen Leistungen beraten die Leistungszentren auch, welches Verhalten nach der Therapie angezeigt ist. Die Versicherten werden nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen der Sportmedizin behandelt, die zum Beispiel Olympioniken, Bundesligavereine und Spitzenathleten und -athletinnen sportmedizinisch betreuen.Die Ärztinnen und Ärzte wurden von der Techniker nach umfassenden Qualitätskriterien ausgesucht. Um den hohen Qualitätsstandard zu sichern, operieren nur Sportärzte, die persönlich dafür ausgewählt wurden.Ihre VorteileBehandlung durch ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten der SportmedizinOptimale Abstimmung von Diagnose und TherapieKoordinierte Zusammenarbeit aller therapeutischen FachkräfteSpezielle Physiotherapie unter Einsatz hochmoderner technischer Geräte und MethodenIndividuelle Sprechstundentermine und Akutsprechstunden für TK-VersicherteKurze Wartezeiten vor OrtVerkürzte GesamtbehandlungsdauerAusführliche ärztliche Beratung, einschließlich chirurgisch-orthopädischer Spezialsprechstunde Ortho-Klinik Rhein-Main in HessenDie Ortho-Klinik Rhein-Main ist ein chirurgisches Kompetenzzentrum für die konservative und operative Versorgung von Schulter- und Kniebeschwerden sowie Sportverletzungen. Obwohl die Klinik primär ein Operationszentrum ist, wird häufig zunächst ein nicht-operativer (konservativer) Behandlungsversuch unternommen. Die konservative Behandlung wird unterstützt durch die unmittelbar angrenzende "REHA in der Ortho-Klinik". Erst wenn die konservativen Therapiemethoden ausgeschöpft sind, prüfen die Ärzte die Möglichkeit einer Operation. Die meisten operativen Eingriffe erfolgen minimalinvasiv (arthroskopisch) oder mittels offener Techniken. Die Operationen können sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt werden.KontaktOrthopädisch-Anästhesiologische Gemeinschaftspraxisin der ORTHO-KLINIK RHEIN-MAINZentrum für Schulter-, Kniechirurgie und SporttraumatologieFrankfurter Str. 10863067 Offenbach am MainTel. 069 - 80 08 81-60Fax 069 - 80 08 81-891E-Mail: praxis@ortho-rhein-main.deInternet: http://ortho-rhein-main.deUniversitätsmedizin Rostock in Mecklenburg-VorpommernDie Klinik bietet das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Sportorthopädie. Besonderer Schwerpunkt liegt in der Sektion in der spezialisierten Anwendung minimalinvasiver Operationsverfahren, die eine frühestmögliche funktionelle Nachbehandlung ermöglichen und damit eine schnelle berufliche Wiedereingliederung und Rückkehr zur sportlichen Aktivität gewährleisten. Darüber hinaus betreuen die Ärztinnen und Ärzte der Klinik die Karate-Nationalmannschaft (DKV) bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Weiterer Schwerpunkt ist die Prävention am Bewegungsapparat unter anderem zur Vermeidung eines frühzeitigen Gelenkverschleißes (Arthrose).KontaktUniversitätsmedizin Rostock, Sektion SportorthopädieSchillingallee 3518057 RostockTel. 03 81 - 49 49-368Internet: https://orthopaedie.med.uni-rostock.de/klinische-schwerpunkte/sektion-sportorthopaedieOrthopädische Klinik Braunschweig in NiedersachsenDas Herzogin-Elisabeth-Hospital Braunschweig (HEH) ist mit seiner Orthopädischen Klinik eine der größten Fachkliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland. Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Gelenkchirurgie, inklusive der Gelenkersatzoperationen bei Verschleißerkrankungen des Hüft-, Knie, Sprung- und Schultergelenkes. Die Klinik ist seit 2012 zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) mit jährlich etwa 1.850 Eingriffen an Hüfte, Knie, Sprunggelenk und Schulter. Weitere Spezialisierungen bestehen in den Sektionen Unfallchirurgie, Sportmedizin, Wirbelsäulenorthopädie, Kinderorthopädie, Rheumatologie, Handchirurgie und multimodaler Schmerztherapie.Das Leistungsspektrum der Sportmedizin umfasst unter anderem die Behandlung von sport- und sportähnlichen Verletzungen - zum Beispiel Meniskussrisse, Kreuzbandrisse und Rotatorenmanschettenrisse - ebenso wie die Therapie von Verschleißerkrankungen - Arthrose und gegebenenfalls Gelenkersatz - und Eingriffe am Kapselbandapparat sowie verschiedenste Materialentfernungen.Professor Dr. med. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik, ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Rheumatologie und verfügt über eine differenzierte Ausbildung auf dem Gebiet der speziellen Orthopädischen Chirurgie, Sportmedizin und Physikalischen Therapie. Darüber hinaus können TK-Versicherte auf die Expertise von Dr. med. Günter Pfeiler zurückgreifen. Der Allgemein- und Sportmediziner - seit 1998 Mannschaftsarzt des VfL Wolfsburg - berät Patienten, die vor einem geplanten operativen Eingriff eine ärztliche Zweitmeinung wünschen. Weiterhin stehen die jeweiligen Sektionsleiter, spezialisierte Ober- und Fachärzte sowie Assistenzärzte und -ärztinnen zur Verfügung.Das HEH behandelt jährlich circa 10.000 stationäre Patientinnen und Patienten, davon entfallen auf die Orthopädische Klinik rund 5.000 Patienten im stationären und 20.000 Patienten im ambulanten Bereich. In Spezialsprechstunden legen Fachärzte und -ärztinnen gemeinsam mit ihnen die bestmögliche Behandlung fest. Sie werden darüber aufgeklärt, ob ein notwendiger Eingriff ambulant im komfortabel ausgestatteten Ambulanten OP-Zentrum, kurz AOZ, oder unter stationären Bedingungen durchgeführt wird.KontaktHerzogin-Elisabeth-Hospital BraunschweigLeipziger Straße 2438124 Braunschweig

Tel. 05 31 - 699-21 00 (Orthopädische Ambulanz)
Fax 05 31 - 699-21 90E-Mail: ambulanzorthopaedie@heh-bs.deInternet: https://www.heh-bs.deOrthopädische Praxisklinik Neuss | Düsseldorf (OPND) in Nordrhein-WestfalenDie OPND ist eine rein operative Praxisklinik, die von neun erfahrenen und überregional anerkannten Operateuren an zwei Standorten geleitet wird. Die Praxisklinik ist ausschließlich auf orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie spezialisiert. Dadurch verfügt sie über einen immensen Erfahrungsschatz - jährlich werden mehr als 4.500 ambulante und stationäre Operationen durchgeführt. Die Schwerpunkte sind:Gelenkerhaltende Operationen an Knie, Schulter, Ellenbogen, Sprunggelenk und HüfteKnorpelersatzverfahrenFußchirurgieEndoprothetik der großen GelenkeUmstellungsosteotomienDie Nachbehandlung erfolgt durch die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte in enger Absprache mit dem jeweiligen Operateur. Dies ist Garant für die erstklassige medizinische Versorgung.Besonderen Wert wird auf Qualität gelegt: Zertifizierung nach DIN ISO 9001, FOCUS Liste TOP Mediziner, Stern Deutschlands ausgezeichnete Krankenhäuser, regelmäßiger Austausch in Qualitätszirkeln mit international bekannten Fachkollegen, Ausrichtung von Kongressen und Fachveranstaltungen, Vortrags- und Lehrtätigkeit sowie strukturierte Weiterbildung des gesamten Teams.KontaktOrthopädische Praxisklinik Neuss | DüsseldorfStandort NeussBreite Straße 9641460 NeussTel. 021 31 - 27 45 31Fax 021 31 - 254 12E-Mail: info@opnd-neuss.deStandort DüsseldorfPlange Mühle 440221 DüsseldorfTel. 0211 - 23 92 07 35Fax 0211 - 23 92 07 37Internet: http://www.opn-neuss.de/praxis/partner.htmlArthromed Sportklinik Chemnitz in SachsenDas Team der arthromed Praxisklinik Chemnitz greift auf 20 Jahre Erfahrungen im ambulanten OP-Bereich zurück und kann mittlerweile über 30.000 arthroskopische Operationen an Knie-, Schulter-, Sprung-, Hand- und Ellenbogengelenk nachweisen. Im stationären Bereich erfolgen Hüft- und Knieprothesen-Operationen. Das Leistungsspektrum umfasst die Therapie von spezifischen Sportverletzungen, zum Beispiel Meniskusriss, Kreuzbandriss und Rotatorenmanschettenriss, ebenso wie die Therapie von Verschleisserkrankungen wie Arthrose sowie Gelenkersatz.Kontaktarthromed sportklinik chemnitzUnritzstraße 21 c09117 ChemnitzTel. 03 71 - 33 42 83-30/-31Fax 03 71 - 33 42 83-33E-Mail: info@artthromed.deInternet: http://www.arthromed.deSportklinik Halle in Sachsen-AnhaltDas Bestreben der Sportklinik Halle ist es, innerhalb kürzester Zeit bei orthopädisch-chirurgischen Erkrankungen den Patientinnen und Patienten die volle Arbeits- und Lebensqualität zurückzugeben. Dazu nutzt die Klinik modernste Behandlungsverfahren und -techniken - von umfassender Diagnostik bis hin zur konservativen, operativen und rehabilitativen (physiotherapeutischen) Therapie.KontaktSportklinik HalleWeidenplan 16-1706018 Halle/SaaleTel. 03 45 - 22 64 80-36Fax 03 45 - 22 64 80-80E-Mail: info@sportklinik-halle.deInternet: http://www.sportklinik-halle.de/integrativ/technikerkrankenkasse.htmlMARE Klinikum in Schleswig-HolsteinDas MARE-Klinikum in Kronshagen bei Kiel ist als Kooperationspartner des THW Kiel und der Fußballmannschaft von Holstein Kiel im Spitzensport vertreten. Auch TK-Versicherte können das hohe Maß an medizinischer Kompetenz bei orthopädischen Verletzungen in Anspruch nehmen. Wie die Therapie patientenorientiert, digital und nachhaltig gestaltet werden kann, zeigt die TK darüber hinaus mit dem Mare Aktiv - ein innovatives Reha-Zentrum, welches direkt am Klinikum angesiedelt ist. So wird die orthopädische Behandlung eng mit der Physiotherapie verzahnt und ermöglicht  eine bestmögliche koordinierte Versorgung.KontaktMARE KlinikumEckernförder Straße 21924119 Kiel-KronshagenTel. 04 31 - 66 74-111Fax 04 31 - 66 74-113Internet: http://www.mare-med.de/home/standorte/kronshagen/kronshagen.htmlOstseeklinik Schönberg-Holm in Schleswig-HolsteinIn der muskuloskelettalen Rehabilitation behandelt die Ostseeklinik Schönberg-Holm Patienten und Patientinnen mit Krankheiten und Verletzungen der Bewegungsorgane. Das Ziel ist, eine optimale Beweglichkeit sowie die größtmögliche Selbstständigkeit der Betroffenen zu erreichen. Auch bei Begleiterkrankungen oder bestehender Behinderung soll das multimodale Behandlungsprogramm die Rückkehr ins Alltagsleben ermöglichen. Insbesondere Fachärzte und -ärztinnen, Sport- und Physiotherapeuten, bei Bedarf auch Psychologen, arbeiten mit den Patienten eng zusammen, um das gemeinsam definierte Reha-Ziel zu erreichen.KontaktOstseeklinik Schönberg-HolmAn den Salzwiesen 124217 Ostseebad Schönberg / HolsteinTel. 043 44 - 37-0Fax 043 44 - 37-70 01E-Mail: info@ostseeklinik.comInternet: http://www.ostseeklinik.com/links-und-downloads/Sportklinik Erfurt in ThüringenDie Sportklinik Erfurt gilt als eine der modernsten Gesundheitseinrichtungen in Thüringen. Als Zentrum für Gelenkchirurgie widmet sich die Sportklinik Erfurt der umfassenden Behandlung von Gelenkerkrankungen mit dem Schwerpunkt der operativen Therapie. Die Sportklinik zeichnet sich durch langjährige Erfahrung und ein hohes Maß an Fachkompetenz aus. Im Laufe der Jahre hat sie sich zu einer wichtigen Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung entwickelt. Die Behandlung von Sportverletzungen bildet einen wichtigen Schwerpunkt. Zahlreiche Vereine der Bundesligen und Sportler arbeiten mit der Sportklinik Erfurt zusammen, darunter Spieler des FC Rot Weiss Erfurt, Handballer des ThSV Eisenach, Handballerinnen der 1. Bundesliga des THC Bad Langensalza sowie die Damenmannschaft der 1. Bundesliga SWE-Volley-Team Erfurt.Kontaktsportklinik.ERFURTBAG Drs. med. Ullmann & KollegenAm Urbicher Kreuz 799099 ErfurtTel. 03 61 - 60 22 1-0Fax 03 61 - 60 22 1-11E-Mail: info@sportklinik-erfurt.deInternet: www.sportklinik-erfurt.de
Besondere Behandlungsangebote der TKWir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Dazu zählen auch die hier vorgestellten Einrichtungen. Eine vergleichbare Versorgung bieten gegebenenfalls auch noch andere Einrichtungen an.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.